Neurol Rehabil 2005; 11 (1): 21-28 Originalarbeit
--------------------------------------------------------------------------------
Lebensqualität nach spontaner Subarachnoidalblutung – Analyse klinischer Variablen, welche die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach spontaner Subarachnoidalblutung beeinflussen
Th. Kapapa, E. Rickels 1Neurochirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, ²Neurochirurgische Klinik der Universitätsklinik Ulm
Zusammenfassung Ziel: Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (gLQ) 1 bis 17 Jahre nach spontaner Subarachnoidalblutung (SAB) wird anhand von 270 Patienten, die nach engen Kriterien bezüglich Klinik, Diagnostik und soziodemographischer Daten rekrutiert wurden, analysiert und mit klinischen Variablen verglichen. Patienten und Methoden: Zur Beschreibung der gLQ dient ein Fragebogen, bestehend aus einem standardisierten (SF36/SF12) und nicht-standardisierten Teil für Patienten sowie Angehörige und Bekannte. Klinische Umstände wie der neurologische Aufnahmebefund, der Versorgungszeitpunkt oder die Lokalisation einer Blutungsquelle u.a. werden durch verschiedene bekannte Gradings sowie diagnostische Befunde verkörpert. Ergebnisse: Die gLQ zeigt sich unter der zugrundegelegten Norm. Es ergibt sich eine Wertespanne zwischen 0 und 100. In der körperlichen und psychischen Gesamtskala ist die gLQ mit 45 und 40,95 beeinträchtigt. Die Beeinträchtigungen betreffen besonders die körperliche (56,84) und die emotionale (46,29) Rollenfunktion sowie die soziale Funktionsfähigkeit (63,26) des SF36. Des weiteren ergeben sich die ökonomischen Bedingungen betreffend mit 21,15 verminderte Werte im nicht standardisierten Teil. Für Angehörige und/oder Bekannte ist die körperliche Verfassung (39,69) stärker beeinträchtigt als die psychische (45,28). Auch scheint fremdbeurteilt besonders die seelische Verfassung (30,7) der SAB-Patienten beeinträchtigt. Von den gewählten klinischen Variablen nehmen besonders die Glasgow-Outcome-Scale (GOS) sowie das Vorkommen von Krampfanfällen nach SAB Einfluss auf die gLQ. Für das Vorkommen und die Therapie eines Hydrocephalus sowie die CT-Befundung nach Fisher konnte kein Einfluss gefunden werden. Schlussfolgerung: Eine SAB verschlechtert die gLQ deutlich. Sieht man die gLQ als ein multifaktorielles Ereignis an, so haben das Vorkommen von Krampfanfällen und der klinische Outcome nach GOS gemäß dieser Arbeit den größten Einfluss auf die gLQ. Die anderen klinischen Variablen nehmen zwar einzeln weniger Einfluss, doch bleibt offen, in wieweit sie sich gegenseitig potenzieren. Auch sie sollten als multifaktoriell einflussnehmend angesehen werden. Dass eine schwere Blutung mit schweren Residuen für eine verminderte gLQ sorgt, ist wohl bekannt und leicht verständlich. Dass jedoch ein guter klinischer Outcome eine verringerte gLQ nicht ausschließt, zeigt die geringe oder unterschiedliche Einflussnahme von Faktoren wie GOS, Hunt & Hess oder des CT-Befundes nach Fisher. Insgesamt sollte eine spontane SAB als ein komplexes Krankheitsbild angesehen werden, das sowohl Physis als auch Psyche und die soziale Verknüpfung eines SAB-Patienten verändert, auch bei Patienten mit gutem klinischem Ausgang. Schlüsselwörter: Subarachnoidalblutung, Outcome, Lebensqualität, intraindividuell, Krampfanfall, Glasgow-Outcome-Scale
Quality of life after spontaneous subarachnoid haemorrhage Th. Kapapa, E. Rickels
Abstract Objectives: The health-related quality of life (hrQL) after spontaneous subarachnoid haemorrhage (SAH) is analyzed on the basis of 270 patients until 17 years. They were recruited according to close criteria concerning hospital, diagnostics and sociodemographic data, and compared with clinical variables. Patients and methods: For the description of hrQL we used a questionnaire, consisting on a standardized and non-standardized part for patients as well as relatives and friends. Clinical circumstances like the neurological findings, supplying time or the localization of the haemorrhage are displayed by different well-known gradings as well as diagnostic findings. Results: The hrQL is impaired and beneath the German standard. There are values between 0 and 100. For the physical and psychological sumscale there are impairments of 45 and 40,95. The impairments particularly concern the physical (56,84) and emotional (46,29) role function as well as social functions (63,26) of SF36-Health-Survey. Additionally decreased values for the economic aspects are found with 21,15 in the non-standardized part. For relatives and/or friends the physical condition (39,69) is more impaired than the psychological state of mind (45,28). Further, from the point of view of friends and relatives particularly the mental condition (30,7) seems to be impaired. Under the selected clinical variables, especially the Glasgow-Outcome-Scale (GOS) and the occurrence of convulsive attacks influence the hrLQ. For the occurrence and the therapy of hydrocephalus as well as the CT findings after Fisher no influence could be found. Conclusion: A SAH deteriorates hrQL significantly. If hrQL is regarded as a multifactorial event, then the occurrence of convulsive attacks and the clinical outcome after GOS take the largest effect on hrLQ. Each one of the other clinical variables has a smaller effect, but it remains open, to what extent they mutually intensify themselves. They should be regarded as possible multifactorial influences as well. It is easy to understand that a severe haemorrhage with strong residuals causes a lower level of hrQL. But the small or varying influence of factors like GOS, Hunt & Hess or of the CT findings after Fisher prove that a positive clinical outcome does not exclude lower levels of hrQL. Altogether a spontaneous SAH should be regarded as a complex disease, changing the physis, psyche and the social linkage of a SAH-patient, even in patients with positive clinical outcome. Key words: Subarachnoid haemorrhage, outcome, quality of life, intraindividual, seizure, Glasgow-Outcome-Scale
© Hippocampus Verlag 2005 --------------------------------------------------------------------------------
|