Neurol Rehabil 2011; 17 (4): 209-215 Diskussion
Syndrom Reaktionsloser Wachheit. Zur Begriffsbestimmung »Apallisches Syndrom« – »Wachkoma« – »permanenter vegetativer Zustand«
K. R. H. von Wild¹, S. Laureys², G. Dolce³, E. Schmutzhard©ù im Namen der European Task Force on Disorders of Consciousness
¹Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster; ²Coma Science Group, Dept. of Neurology and Cyclotron Research Centre, University Hospital and University of Liège, 4000 Liège, and Belgian National Science Funds, Belgium; ³Research on Advanced Neurorehabilitation, S. Anna Institute, IT-88900 Crotone, I; Leiter der Intensivstation, Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Innsbruck, A
Zusammenfassung
Hintergrund: Einige Patienten »erwachen« aus dem Koma (z. B. Öffnen der Augen), zeigen aber sonst keine Reaktionen. Dieses Krankheitsbild wird als »Apallisches Syndrom« (AS) oder »Wachkoma«, im Englischen als »vegetative state« (VS), im Deutschen als »vegetativer Zustand«, bezeichnet. Neue Forschungsergebnisse bei einer anhaltenden Kritik an der bisher weltweit gebräuchlichen Nomenklatur erfordern auch im deutschsprachigen Raum ein Umdenken hin zu einer neuen Bezeichnung des charakteristischen klinischen Vollbildes (siehe http://www. biomedcentral.com/1741-7015/8/68). Kretschmer hatte 1940 die Bezeichnung »Apallisches Syndrom« (AS) gewählt, Calvet und Coll 1959 den Terminus »Koma vigile« und 1972 Jennett und Pulm die Bezeichnung »persistent vegetative state« (PVS) in die Literatur eingeführt, welche Begriffe Anlass missverständlicher Interpretationen sind. Die Prävalenz für das Apallische Syndrom/Wachkoma/permanenter vegetativer Zustand beträgt in Europa zwischen 0,5 und 2 pro 100.000 Einwohner im Jahr, bis zu einem Drittel als Folgen einer Schädelhirnverletzung. Ergebnisse: Die Mitglieder der European Task Force on Disorders of Consciousness halten aufgrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrungen und ihrer wissenschaftlichen fachübergreifenden Auseinandersetzung mit diesem Thema nach eingehender Diskussion der Literatur und besonders vor dem Hintergrund neuester klinischer Labordaten auch im Hinblick auf aktuelle medizinethische Stellungnahmen eine Änderung der bisherigen Bezeichnungen für den deutschsprachigen Raum für gerechtfertigt. Diskussion: Viele Ärzte fühlen sich unbehaglich, wenn sie Patienten als »vegetativ« bezeichnen. Für die Mehrzahl der Angehörigen, für Laien und auch für die Medien hat der Name »vegetativer Zustand« tatsächlich einen herabsetzenden Beiklang nach »gemüsig«. Der Terminus »Syndrom Reaktionsloser Wachheit«, analog dem englischen Begriff »unresponsive wakefulness syndrome«, entspricht am besten dem charakteristischen Vollbild neurologisch-verhaltensneurologischer Beeinträchtigungen infolge schwerster Hirnfunktionsstörungen unterschiedlicher Genese. Schlussfolgerung: Das Syndrom Reaktionsloser Wachheit entspricht korrekt beschreibend den typischen neurologisch-verhaltensneurologischen Zeichen im Vollbild schwerster Hirnfunktionsschädigung. Es lässt die Lokalisation und das Ausmaß der Hirnschädigung offen. Die Bezeichnung bewahrt die Würde des betroffenen Menschen und seiner Rechte (www.aerzteblatt.de/grundsaetze). Schlüsselwörter: Wachkoma, Apallisches Syndrom, permanenter vegetativer Zustand, Medizinethik
Unresponsive wakefulness syndrome K. R. H. von Wild, S. Laureys, G. Dolce, E. Schmutzhard on behalf of the European Task Force on Disorders of Consciousness
Abstract Background: Some patients awaken from coma but remain without response to command. This syndrome is known as apallic syndrome, coma vigile, and vegetative state. Based on the results of modern neuro-electrophysiological investigations and functional brain imaging we here would like to introduce a new name for this syndrome of severest brain functional disturbances in the German speaking countries, which we called in English “unresponsive wakefulness syndrome” (abbreviated UWS) in 2010 (see http://www. biomedcentral.com/1741-7015/8/68; www.aerzteblatt.de/grundsaetze). In Europe, this clinical syndrome was initially termed “apallic syndrome” by Kretschmer (1940), “coma vigil” by Calvet and Coll (1959), but it is currently known in the medical community and media as “persistent vegetative state” (PVS) according to Jennett and Plum (1972). It is characterized by the clinical feature of patients awakening from coma but remaining without response to command. Results: The prevalence of VS/AS in hospital settings in Europe is 0.5 to 2 per 100.000 inhabitants per year; one-third following acute traumatic brain damage. Functional neuroimaging and cognitive evoked potential studies demonstrated that physicians should be cautious to make strong claims about awareness in some patients without behavioral responses to command. Given these concerns regarding the negative associations intrinsic to the term vegetative state/apallic syndrome as well as the diagnostic errors the European Task Force on Disorders of Consciousness claims for a new term. Discussion: Many clinicians feel uncomfortable when referring to patients as “vegetative”. Indeed, to most of the laypublic and media vegetative state has a pejorative connotation and seems to inappropriately refer to these patients as being “vegetable-like”. Politicians and religious groups have hence felt the need to emphasize these vulnerable patients’ rights as human beings. Conclusion: We here offer physicians the possibility to refer to this condition as “Syndrom Reaktionsloser Wachheit”, abbreviation “SRW” in German in analogy to the English “unresponsive wakefulness syndrome”, abbreviation “UWS” from 2010. As this neutral, descriptive term indicates, it refers to patients showing a number of clinical signs (hence syndrome) of unresponsiveness in the presence of wakefulness. Both terms SRW and UWS respect the dignity and rights of the patient suffering from severest disability (www.aerzteblatt.de/grundsaetze). Key words: coma vigile, apallic syndrome, permanent vegetative state, ethics in medicine
© Hippocampus Verlag 2011
<< zurück
|