| Neurol Rehabil 2011; 17 (4): 209-215                                                                            Diskussion 
 
 Syndrom Reaktionsloser Wachheit.Zur Begriffsbestimmung »Apallisches Syndrom« –
 »Wachkoma« – »permanenter vegetativer Zustand«
K. R. H. von Wild¹, S. Laureys², G. Dolce³, E. Schmutzhard©ù im Namen derEuropean Task Force on Disorders of Consciousness
 
 ¹Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster;
 ²Coma Science Group, Dept. of Neurology and Cyclotron Research Centre, University Hospital and University of Liège, 4000 Liège, and Belgian National Science Funds, Belgium;
 ³Research on Advanced Neurorehabilitation, S. Anna Institute, IT-88900 Crotone, I;
 Leiter der Intensivstation, Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Innsbruck, A
 Zusammenfassung
 Hintergrund: Einige Patienten »erwachen« aus dem Koma (z. B. Öffnen der Augen), zeigen aber
 sonst keine Reaktionen. Dieses Krankheitsbild wird als »Apallisches Syndrom« (AS) oder
 »Wachkoma«, im Englischen als »vegetative state« (VS), im Deutschen als »vegetativer Zustand«,
 bezeichnet. Neue Forschungsergebnisse bei einer anhaltenden Kritik an der bisher weltweit
 gebräuchlichen Nomenklatur erfordern auch im deutschsprachigen Raum ein Umdenken hin
 zu einer neuen Bezeichnung des charakteristischen klinischen Vollbildes (siehe http://www.
 biomedcentral.com/1741-7015/8/68). Kretschmer hatte 1940 die Bezeichnung »Apallisches Syndrom« (AS) gewählt, Calvet und Coll 1959 den Terminus »Koma vigile« und 1972 Jennett und Pulm
 die Bezeichnung »persistent vegetative state« (PVS) in die Literatur eingeführt, welche Begriffe
 Anlass missverständlicher Interpretationen sind.
 Die Prävalenz für das Apallische Syndrom/Wachkoma/permanenter vegetativer Zustand beträgt
 in Europa zwischen 0,5 und 2 pro 100.000 Einwohner im Jahr, bis zu einem Drittel als Folgen einer
 Schädelhirnverletzung.
 Ergebnisse: Die Mitglieder der European Task Force on Disorders of Consciousness halten
 aufgrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrungen und ihrer wissenschaftlichen fachübergreifenden
 Auseinandersetzung mit diesem Thema nach eingehender Diskussion der Literatur
 und besonders vor dem Hintergrund neuester klinischer Labordaten auch im Hinblick auf aktuelle
 medizinethische Stellungnahmen eine Änderung der bisherigen Bezeichnungen für den
 deutschsprachigen Raum für gerechtfertigt.
 Diskussion: Viele Ärzte fühlen sich unbehaglich, wenn sie Patienten als »vegetativ« bezeichnen.
 Für die Mehrzahl der Angehörigen, für Laien und auch für die Medien hat der Name »vegetativer
 Zustand« tatsächlich einen herabsetzenden Beiklang nach »gemüsig«. Der Terminus »Syndrom Reaktionsloser Wachheit«, analog dem englischen Begriff »unresponsive wakefulness syndrome«, entspricht am besten dem charakteristischen Vollbild neurologisch-verhaltensneurologischer Beeinträchtigungen infolge schwerster Hirnfunktionsstörungen unterschiedlicher Genese.
 Schlussfolgerung: Das Syndrom Reaktionsloser Wachheit entspricht korrekt beschreibend den
 typischen neurologisch-verhaltensneurologischen Zeichen im Vollbild schwerster Hirnfunktionsschädigung.
 Es lässt die Lokalisation und das Ausmaß der Hirnschädigung offen. Die Bezeichnung
 bewahrt die Würde des betroffenen Menschen und seiner Rechte (www.aerzteblatt.de/grundsaetze).
 Schlüsselwörter: Wachkoma, Apallisches Syndrom, permanenter vegetativer Zustand, Medizinethik
 Unresponsive wakefulness syndrome
 K. R. H. von Wild, S. Laureys, G. Dolce, E. Schmutzhard on behalf of the
 European Task Force on Disorders of Consciousness
 
 Abstract
 Background: Some patients awaken from coma but remain without response
 to command. This syndrome is known as apallic syndrome, coma vigile, and
 vegetative state. Based on the results of modern neuro-electrophysiological
 investigations and functional brain imaging we here would like to introduce
 a new name for this syndrome of severest brain functional disturbances
 in the German speaking countries, which we called in English “unresponsive
 wakefulness syndrome” (abbreviated UWS) in 2010 (see http://www.
 biomedcentral.com/1741-7015/8/68; www.aerzteblatt.de/grundsaetze). In
 Europe, this clinical syndrome was initially termed “apallic syndrome” by
 Kretschmer (1940), “coma vigil” by Calvet and Coll (1959), but it is currently
 known in the medical community and media as “persistent vegetative state”
 (PVS) according to Jennett and Plum (1972). It is characterized by the clinical
 feature of patients awakening from coma but remaining without response
 to command.
 Results: The prevalence of VS/AS in hospital settings in Europe is 0.5 to 2 per
 100.000 inhabitants per year; one-third following acute traumatic brain
 damage. Functional neuroimaging and cognitive evoked potential studies
 demonstrated that physicians should be cautious to make strong claims
 about awareness in some patients without behavioral responses to command.
 Given these concerns regarding the negative associations intrinsic to
 the term vegetative state/apallic syndrome as well as the diagnostic errors the
 European Task Force on Disorders of Consciousness claims for a new term.
 Discussion: Many clinicians feel uncomfortable when referring to patients as
 “vegetative”. Indeed, to most of the laypublic and media vegetative state has
 a pejorative connotation and seems to inappropriately refer to these patients
 as being “vegetable-like”. Politicians and religious groups have hence felt
 the need to emphasize these vulnerable patients’ rights as human beings.
 Conclusion: We here offer physicians the possibility to refer to this condition
 as “Syndrom Reaktionsloser Wachheit”, abbreviation “SRW” in German in
 analogy to the English “unresponsive wakefulness syndrome”, abbreviation
 “UWS” from 2010. As this neutral, descriptive term indicates, it refers to
 patients showing a number of clinical signs (hence syndrome) of unresponsiveness
 in the presence of wakefulness. Both terms SRW and UWS respect
 the dignity and rights of the patient suffering from severest disability
 (www.aerzteblatt.de/grundsaetze).
 Key words: coma vigile, apallic syndrome, permanent vegetative state, ethics
 in medicine
 © Hippocampus Verlag 2011 
 
  << zurück   |