Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 2 / abstract 1

  

Psychische Störungen bei Morbus Parkinson

H. F. Durwen
Klinik für Akut-Geriatrie – Allgemeine Geriatrie, Neuro-Geriatrie, Tagesklinik
St. Martinus-Krankenhaus, Düsseldorf

 
Zusammenfassung
Nachdem die idiopathische Parkinson-Erkrankung über viele Jahrzehnte hinweg als ausschließlich motorisches Phänomen aufgefasst worden war, entwickelte sich über die vergangene Dekade hinweg eine Sensitivität dafür, dass dieses Krankheitsbild von nicht unerheblichen psychischen Alterationen begleitet wird, die in ganz wesentlichem Maße die Lebensqualität eines Parkinson-Patienten mitbestimmen. Die psychischen Störungen ergeben sich aus den folgenden Teilbereichen: kognitive Beeinträchtigungen, Demenz, Depression, Angst und psychotische Episoden. Da Symptome aus diesen Bereichen eine nicht unerhebliche Belastung für den Patienten und sein soziales Umfeld sowie eine besondere Herausforderung für den ärztlichen Therapeuten darstellen, werden zu den besprochenen Symptomkomplexen aktuelle Behandlungsstrategien vorgestellt, um die gelegentlich sehr komplexen Problemkonstellationen möglichst günstig beeinflussen zu können. Es darf dabei allerdings nicht vergessen werden, dass zwar mit den neuen Antidepressiva und atypischen Neuroleptika schon wesentliche Fortschritte erzielt wurden, aber trotzdem nicht immer vollständige Restitutionen möglich sind und dass im Einzelfall oftmals auch nur kleine Fortschritte oder Teilerfolge erzielt werden können, die aber dennoch von den Patienten und ihren Angehörigen als sehr hilfreich empfunden werden.
Schlüsselwörter: Morbus Parkinson, kognitive Beeinträchtigungen, Demenz, Depression, Angst, psychotische Episoden, Antidepressiva, atypische Neuroleptika

Psychiatric and psychological concomitants of Parkinson’s disease
H. F. Durwen

 
Abstract
For many decades idiopathic Parkinson’s disease has been considered to be an exclusive problem of the motor system. Over the recent decade, however, there has been a growing sensitivity for the fact, that Parkinson’s disease very often is accompanied by psychiatric and psychological concomitants, which at the end determinate significantly the quality of life of a parkinsonian patient. The psychiatric phenomena in parkinsonian patients include the following aspects: cognitive impairment, dementia, depression, anxiety and psychotic episodes. Symptoms of that kind interfere tremendously with the patients’ wellbeing and cause significant stress to his social environment. Furthermore they mean an extraordinary therapeutic challenge for the doctor in charge. Therefore strategies of adequate treatment will be presented for the different partial aspects, in order to have an instrument to influence systematically the often difficult and complex constellations for the benefit of the patient. However, we should not forget, that on one hand the new antidepressants and the atypical neuroleptic drugs have caused a tremendous progress in the treatment, but that on the other hand complete restitutions are not possible in every patient and that in some cases only small improvements can be reached, which nevertheless can be very helpful for the patient and his relatives as well.
Key words: Parkinson’s disease, cognitive impairment, dementia, depression, anxiety, psychotic episodes, antidepressants, atypical neuroleptic drugs

Neurol Rehabil 2003; 9 (2): 57-61

  

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de