Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 1 / abstract 1

  

Gedächtnis und Hippocampus des Menschen

H. J. Markowitsch, S. Borsutzky
Universität Bielefeld, Physiologische Psychologie

 
Zusammenfassung
Anhand der Darstellung des wohl bekanntesten Amnestikers mit beidhemisphärischer Schädigung im Hippocampusbereich – des Patienten H. M. – wird die Bedeutung der Hippocampusformation und umliegender Bereiche für das Gedächtnis beleuchtet. Gedächtnis wird dabei nach Zeit und Inhalt in mehrere hierarchisch ordenbare Systeme untergliedert, von denen das episodisch-autobiographische Gedächtnis am anfälligsten für Schäden im Bereich der Hippocampusformation ist. Hirnbereiche, die für Einspeicherung, Konsolidierung, Ablagerung und den Abruf von Information relevant sind, werden unter besonderer Berücksichtigung hippocampaler Anteile diskutiert. Hierbei werden auch Ergebnisse der funktionellen Bildgebung einbezogen.
Schlüsselwörter: H. M., episodisches Gedächtnis, Wissenssystem, prozedurales Gedächtnis, Priming, Schaltkreise

Memory and the human hippocampus
H. J. Markowitsch, S. Borsutzky

Abstract
Based on the description of H. M., the most well-known patient with bi-hemispheric damage in the hippocampal region, the importance of the hippocampal formation and of surrounding structures is enlighted. Memory thereby is divided according to time and contents into several hierarchically scalable systems; of these, episodic-autobiographical memory is most vulnerable for damage in the region of the hippocampal formation. Brain regions, which are relevant for encoding, consolidating, storage, and retrieval of information, are discussed, emphasizing hippocampal portions in particular. Results obtained with functional imaging are included as well.
Key words: H. M., episodic memory, knowledge system, procedural memory, priming, circuits

Neurol Rehabil 2003; 9 (1): 1-14

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de