Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 5 / abstract 1

  

Diagnostik und Therapie der Blasenstörungen nach Rückenmarkläsionen

B. Schurch
ParaCare, Schweizerisches Behandlungs- und Forschungszentrum für Paraplegie, Universitätsklinik Balgrist, Zürich (CH)


Zusammenfassung
Rückenmarkläsionen verursachen unabhängig von ihrer Ursache (Trauma, Tumoren, Multiple Sklerose) Funktionsstörungen der Blase und des Blasenschließmuskels, welche ohne entsprechende Behandlung bis hin zum Nierenversagen führen können. Die Lebenserwartung, aber auch die Lebensqualität der Querschnittgelähmten hängt sehr stark von der urologischen Betreuung ab. Sie umfaßt im wesentlichen drei Abschnitte: 1) die Blasenentleerung während des spinalen Schocks bei akuten traumatischen Querschnittläsionen, 2) die eigentliche Blasenrehabilitation und 3) die Langzeitbetreuung.
Schlüsselwörter: neurogene Blase, Rückenmarkläsion, Diagnostik, Therapie

Diagnostics and therapy of disfunction of the urinary bladder after spinal cord injury
B. Schurch

 
Abstract
Spinal cord injuries or diseases cause independently of their etiology (trauma, tumors, multiple sclerosis) dysfunction of the urinary bladder and urethral sphincter, which might with time impair renal function. Life expectancy and life quality of spinal cord injured patients depend deeply from bladder management. Adequate bladder management consists in: 1) appropriate treatment during the acute phase of traumatic spinal cord injury, 2) problems oriented bladder rehabilitation and 3) careful long-term follow-up.
Key words: neurogenic bladder, spinal cord injury, diagnostic, therapy

Neurol Rehabil 2002; 8 (5): 223-229

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de