Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2001 4 / abstract 1

    

Spastik: Diagnostik, Ätiopathologie und Therapie


W. Fogel, W. H. Jost
Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden


Zusammenfassung
Die Spastik ist eine Form der Muskelüberaktivität, die durch Läsion retikulospinaler oder kortiko-retikulärer Bahnsysteme hervorgerufen wird. Sie tritt in aller Regel nicht isoliert, sondern meist zusammen mit gesteigerten und enthemmten spinalen Reflexen, Paresen und Feinmotorikstörung, die durch den gemeinsamen Pathomechanismus bedingt sind, auf. Die Behandlung der Spastik sollte dann einsetzen, wenn es zur Störung der normalen Funktion oder schmerzhaften einschießenden Spasmen kommt. Die therapeutischen Möglichkeiten sind zwar vielfältig, die systemische antispastische Therapie mit Substanzen wie Baclofen, Benzodiazepinen, Tizanidin und Dantamacrin wird aber häufig durch Nebenwirkungen, z. B. Sedierung oder einer Zunahme der Muskelschwäche, kompliziert. In den letzten Jahren kommt die intramuskuläre Injektion von Botulinumtoxin, das aufgrund seines Wirkmechanismus zu einer zeitlich begrenzten fokalen Muskelschwäche führt, zunehmend zum Einsatz. Vorteil dieses Therapieverfahrens ist das praktisch völlige Fehlen systemischer Nebenwirkungen, Nachteile sind die lokal begrenzte Wirksamkeit sowie die hohen Therapiekosten. Das Verfahren sollte Zentren vorbehalten sein, die über ausreichende Erfahrung im Umgang mit der Substanz verfügen. Physiotherapeutische Verfahren sind Eckpfeiler der Spastikbehandlung, obwohl kontrollierte Studien mit gutem Design fehlen, die die Wirksamkeit der einzelnen Therapieverfahren belegen könnten. Chirurgische Verfahren können bei medikamentös austherapierten Patienten mit entsprechender Behinderung zum Einsatz kommen. Sinnvoll erscheint hierbei die selektive Rhizotomie, die das geringste Nebenwirkungsprofil der Denervierungsverfahren aufweist. Auch die Implantation von Pumpen-systemen, durch die intrathekal Baclofen oder Morphin infundiert werden kann, hat sich in der Behandlung der Spastik bewährt. Die Rolle von Stimulationsverfahren (z. B. zerebelläre Stimulation oder Tiefenhirnstimulation) ist derzeit nicht gut untersucht und erfordert weitere kontrollierte Studien. Insgesamt ist die Studienlage hinsichtlich des Wirksamkeitsnachweises der gängigen Antispastika noch unbefriedigend. Erforderlich wären kontrollierte, randomisierte Studiendesigns mit gut validierten und vergleichbaren Skalen, die nicht nur die Verbesserung des Muskeltonus, sondern auch Auswirkungen auf Alltagsfunktionen und Lebensqualität der Patienten messen.
Schlüsselwörter: Spastik, medikamentöse Therapie, Baclofen, Botulinumtoxin

Spasticity: diagnosis, aetiopathology and therapy
W. Fogel, W. H. Jost

Abstract
Spasticity is a form of muscle hypertonia caused by lesions of the cortico-reticulo-spinal system. It is normally not isolated but accompanied by exaggerated spinal reflexes, weakness and loss of dexterity which can be explained by a common pathomechanism which they share as part of the upper-motor-neuron system. Treatment of spasticity should start once it interferes with normal function or when painful flexor spasms evolve. Many therapeutic possibilities exist but systemic antispastic therapy with drugs like baclofen, tizanidine, benzodiazepines and dantrolene is often accompanied by side effects like sedation or an increase of muscle weakness. In recent years local injections of botulinum toxin, which acts by blocking cholinergic transmission at the site of the muscle endplate, has been used more widely. The advantage is the lack of systemic side effects. Disadvantages are high costs and the limitation of effectiveness to the site of injection. Botulinum toxin injections should be restricted to centers with experience in the use of the substance. Physiotherapy is the base of spasticity treatment, however, controlled, well performed and comparable studies to prove its efficacy are still missing. Surgery either at the site of the CNS or at the muscle or tendon site should be restricted to patients with a lack of response to drugs and clear handicap caused by spasticity. Selective rhizotomia seems to be the procedure with the least side effects regarding its efficacy. Implantation of pump systems to infuse either baclofen or morphin into the CSF has shown efficacy in the treatment of spasticity. The role of stimulation procedures needs further research. As a conclusion the current state of evidence to prove efficacy of antispastic drugs is rather unsatisfactory. Controlled, well designed studies are necessary, not only dealing with the change of muscle tone itself, but also with the improvement of function and life quality of the patient.
Key words: spasticity, antispastic drugs, Baclofen, Botulinum toxin

Neurol Rehabil 2001; 7 (4): 163-169

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de