Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2001 3 / abstract 1

    

Multiple Sklerose

D. Pöhlau¹, F. Bethke², V. Hoffmann³, H. Engel¹
¹Kamillus Klinik Asbach
²Neurologische Universitätsklinik Münster
³Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef Hospital

Zusammenfassung
In Deutschland leiden mehr als 120.000 Individuen an Multipler Sklerose (MS). Die Erkrankung beginnt meist im frühen Erwachsenenalter und bedarf bei sich normalisierender Lebenerwartung über Jahre und Jahrzehnte der Be-handlung. Die MS ist eine behandelbare Erkrankung. Mit den beta-Interferonen, Glatirameracetat und intravenösen Immunglobulinen stehen Therapien zur Verfügung, die bei der schubförmigen Verlaufsform einen signifikanten Nutzen bezüglich Schubrate, Progression der Behinderung und kernspintomographischer Parameter zeigen. Beta-Inter-ferone haben einen gewissen Nutzen bei der sekundär chronisch progredienten MS, Mitoxantron zeigt für diese Patienten eine gute Wirkung, intravenöse Immunglobuline werden für diese Indikation untersucht. Therapien der primär chronisch progredienten Verlaufsform werden zur Zeit systematisch untersucht. Da die MS eine Erkrankung ist, die nie »schläft«, sollte bei Patienten mit schubförmigen Verlauf und Krankheitsaktivität früh, gegebenenfalls schon nach dem ersten Schub mit einer Immuntherapie begonnen werden. Zur Verbesserung körperlicher Funktionen, von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Lebensqualität steht eine Vielzahl von empirisch erprobten medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapien zur Verfügung.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Interferon beta, Glatirameracetat, Mitoxantron, intravenöse Immunglobuline, Therapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Krankengymnastik, Sprachtherapie, Coping

Multiple Sclerosis
D. Pöhlau, F. Bethke, V. Hoffmann, H. Engel

Abstract
About 120.000 individuals in Germany suffer from multiple sclerosis (MS). First symptoms normally occur between the age of 25 and 35 and as life expectancy is normal, patients need treatment for decades. MS can be treated effectively. Beta-Interferons, glatirameracetate and intravenous immunoglobulins could show significant beneficial effects concerning relapse rate, progression of disability and in magnetic resonance imaging parameters in patients with relapsing-remitting MS. Beta-interferons have some effect in secondary chronic progressive MS, mitoxantrone could prove efficacy in different studies, intravenous immunoglobulins are currently being tested for this subgroup of patients. Trials for drug treatment of primary chronic progressive MS are under way. MS »never sleeps«, therefore patients with relapsing remitting course of the disease with active disease should be treated early, often after the first relapse. Disability, handicaps and quality of life can be improved with different effective pharmacological and non-pharmacological strategies.
Key words: Multiple sclerosis, Interferon-beta, glatirameracetate, mitoxantrone, intravenous immunoglobulins, therapy, physiotherapy, ergotherapy, speech therapy, coping

Neurol Rehabil 2001; 7 (3): 111-125

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de