Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 Supp1 / abstract 2

Neurol Rehabil 2003; 9 (Suppl 1): S13-S17  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Musiktherapie in der neurologischen Frührehabilitation
Konzept und Fallbeispiel


C. Schönebaum, S. Bamborschke
Abteilung Neurologie der Brandenburgklinik Wandlitz, Bernau-Waldsiedlung

Zusammenfassung
Die Musiktherapie stellt in der neurologischen Frührehabilitation eine wichtige Erweiterung des therapeutischen Spektrums dar. Anders als bei den übrigen, mehr funktionell und leistungsbezogenen Therapien findet bei der Musiktherapie eine Hinwendung zu den Emotionen des Patienten statt. Diese können sowohl passiv angesprochen werden als auch vom Patienten aktiv durch Lautäußerungen oder mittels einfacher Instrumente dem Therapeuten mitgeteilt werden. Auf diese Weise wird das Erleben von Kommunikation und zwischenmenschlicher Beziehung auch für sprachlich stark eingeschränkte Menschen möglich. Anhand eines Fallberichtes wird demonstriert, wie ein Patient mit hypoxischem Hirnschaden trotz erheblicher funktioneller Einschränkungen über die Musik als nonverbalem Kommunikationsmittel eine Brücke zur Umwelt und eine Möglichkeit zu seinem persönlichen Ausdruck finden konnte.
Schlüsselwörter: Musiktherapie, neurologische Frührehabilitation, Apallisches Syndrom, hypoxischer Hirnschaden

Music therapy in early neurological rehabilitation – concept and case report
C. Schönebaum, S. Bamborschke

Abstract
Music therapy is a valuable tool in early neurological rehabilitation additional to other therapeutic methods. In contrast to functional training and other achievement-orientated therapeutic approaches music therapy is mainly directed towards the emotions of the patient. The patient may be addressed passively or may express his feelings using his voice or simple instruments. In that way the experience of communication and human relationship may be possible even in patients with severe brain damage who lost the ability of speech and language comprehension. In a case with diffuse hypoxic brain damage, we demonstrate how music therapy enabled the patient to find a nonverbal way of communication and to express his feelings.
Key words: music therapy, early neurological rehabilitation, hypoxic brain damage, vegetative state

© Hippocampus Verlag 2003
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de