Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 6 / abstract 2

  

Optokinetische Stimulation bei visuellem Neglect


I. Keller¹, A. L. Beer², G. Kerkhoff³
¹Neurologische Klinik Bad Aibling, ²Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg, ³Psychologisches Institut der Universität Eichstätt

Zusammenfassung
Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, dass eine optokinetische Stimulation zu einer temporären Kompensation der Neglect-Defizite führt. Die vorliegende Studie untersuchte, ob ein dreiwöchiges visuelles Explorationstraining mit optokinetischer Stimulation einem konventionellen Explorationstraining überlegen ist. Insgesamt nahmen zwölf Patienten mit einem visuellen Neglect an der Studie teil. Während sechs Patienten ein visuelles Explorationstraining (VET) erhielten, wurde das Explorationstraining bei den übrigen Patienten mit einem sich langsam nach links bewegenden Muster kombiniert (VET&OKS). Das Bewegungsmuster war während der gesamten Therapiedauer sichtbar. Die Ergebnisse zeigen statistisch signifikante Verbesserungen in mehreren Tests für die Kombinationsbehandlung, nicht jedoch für die Patienten mit dem visuellen Explorationstraining. Der direkte Vergleich zwischen den Gruppen wurde aufgrund der geringen Stichprobengröße nicht signifikant. Es ist zu vermuten, dass eine direkte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf das Bewegungsmuster zu einem noch besseren Therapieeffekt führt. Möglichkeiten der therapeutischen Anwendung dieser Methode werden diskutiert.
Schlüsselwörter: Neglect, Rehabilitation, optokinetische Stimulation

Optokinetische Stimulation bei visuellem Neglect
I. Keller, A. L. Beer, G. Kerkhoff

Abstract
Previous studies have shown that slow optokinetic stimulation leads to a transient compensation of neglect deficits. The current study investigated whether slow background motion administered as a long-term training also leads to permanent recovery from neglect deficits. 12 patients with left-sided neglect were randomly assigned to one of two treatment groups. One group received a traditional visual scanning training (VET) comprising saccadic exercises, visual search tasks, and reading exercises. The second group received the same visual scanning training combined with optokinetic stimulation (VET&OKS). Here, a background pattern was moved slowly from right to left throughout the whole training. The training period lasted three weeks. Neglect was assessed pre and post treatment by several tests of visual neglect. The VET&OKS group significantly improved in several tests of neglect. Improvements within the VET group were not significant. However, differences between treatment groups were not significant. Several aspects for further research are discussed.
Key words: neglect, rehabilitation, optokinetic stimulation

Neurol Rehabil 2003; 9 (6): 272-279


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de