Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 5 / abstract 2

  

Begleitung des Patienten während der beruflichen Wiedereingliederung komplettiert die neurologische Rehabilitation

C. Dettmers, H. Stein, H. Bock, U. Simon, M. Slowik
Neurologisches Therapiecentrum, MEDIAN Reha-Zentrum, Hamburg

Zusammenfassung
Wohnortnahe ambulante Rehabilitation hat ihren Schwerpunkt in der Endstrecke der Rehabilitationskette, d.h. in der psychosozialen Reintegration. Viele Patienten, die nach einer Hirnschädigung mit verbliebenen kognitiven, emotionalen oder motorischen Defiziten entlassen werden, aber eine positive Erwerbsprognose haben, haben große Schwierigkeiten, erfolgreich an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Die wohnortnahe Rehabilitation bietet eine gute Möglichkeit, als Mediator am Arbeitsplatz für diese Patienten die erfolgreiche Wiedereingliederung zu vermitteln. Hierzu gehören Besuche am Arbeitsplatz, bevorzugt durch Neuropsychologen, manchmal auch durch Neurologen, Ergotherapeuten oder Sozialarbeiter. Ein Teil der Aufgabe besteht darin, den Patienten auf die zu erwartenden Schwierigkeiten am Arbeitsplatz vorzubereiten, Kollegen und Vorgesetzte aufzuklären, Modifikationen am Arbeitsplatz und in der Organisation – häufig zusammen mit dem Betriebsarzt – vorzunehmen sowie mit dem Patienten Kompensationsstrategien zu erarbeiten, wenn Schwierigkeiten im Arbeitsablauf auftreten. Einige Fallbeispiele werden im Rahmen dieser Zusammenstellung aufgeführt. Obwohl der Kostenaufwand für diese rehabilitative Begleitung gemessen am Gesamtaufwand der Rehabilitation gering ist, scheint es sinnvoll, notwendig und möglich zu sein, das verbliebene Restdefizit des Patienten und die Arbeitsplatzanforderungen aufeinander anzupassen, um den Patienten langfristig und erfolgreich wieder einzugliedern.
Schlüsselwörter: stufenweise berufliche Wiedereingliederung, Hirnschädigung, Hamburger Modell, ambulante Rehabilitation

Neurological outpatient rehabilitation is incomplete until the patient is successfully reintegrated into his/her job
C. Dettmers, H. Stein, H. Bock, U. Simon, M. Slowik

Abstract
The major goal of neurological outpatient rehabilitation is patient’s psychosocial reintegration. Many patients are discharged with cognitive, emotional or motor deficits. Many of those who try to return to work have difficulties in returning to work successfully. Metropolitan based rehabilitation centers have an advantage since they can function as mediator in assisting patients to return to work. Part of their function is to visit the patient’s working place. The visits are most often performed by neuropsychologists, some times by neurologists, occupational therapists or social workers. Patients returning to work are prepared by the rehabilitation team to anticipate and discuss their difficulties. Colleagues or principals are informed about the cause of the disease, the remaining deficits, and the various ways to handle these. The principal goal is to adapt patients’ resources to meet the demands of their job. Cases of reintegration are presented. Although this very last stage of rehabilitation is not very expensive, it is of paramount importance for successful, long-term reintegration.
Key words: supported employment, return to work, outpatient rehabilitation, head trauma, brain injury, stroke

Neurol Rehabil 2003; 9 (5): 217-225

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de