Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 2 / abstract 2

  

Die Erstellung individueller Therapieziele als qualitätssichernde Maßnahme in der Rehabilitation hirngeschädigter Patienten

J. Pössl, A. Schellhorn, W. Ziegler, G. Goldenberg
Abteilung für Neuropsychologie, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen


Zusammenfassung
Die Erstellung individueller Therapieziele gilt als ein wirksames Mittel zur Qualitätssicherung in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung (Rehabilitation, Psychotherapie, Behindertenarbeit etc.). Auch für die Behandlung hirngeschädigter Patienten wurde ein solches Konzept empfohlen, um die therapeutischen Maßnahmen an die individuelle Problemlage der Patienten anzupassen, die Interventionen verschiedener Fachdisziplinen zu koordinieren und den komplexen Therapieverlauf zu kontrollieren. Die transparente Therapiezielsetzung soll ferner dazu beitragen, die Störungseinsicht und die Mitarbeit der Patienten unter Einschluss der Angehörigen zu fördern. Mit der Einführung einer systematischen Zielerstellung in den Behandlungsablauf unserer Abteilung für Neuropsychologie wurden die in den Therapeutenrunden protokollierten Ziele in eine Datenbank eingegeben und nach dem Zielinhalt, der Konkretheit der Zielformulierung und dem Grad der Zielerreichung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Mehrzahl der Ziele zu Beginn der Einführung noch überwiegend allgemein, d. h. ohne konkrete Zielmarke, formuliert wurden. Nach einer Rückmeldung und Diskussion der Ergebnisse in den Fachdisziplinen konnte eine Steigerung des Anteils konkreter Ziele auf mehr als die Hälfte erreicht werden. Die Häufigkeit konkreter Ziele war aber weiterhin vom Zielinhalt abhängig. Bei der Auswertung der Zielerreichung ergab sich eine akzeptable Verteilung erreichter (41 %), teilweise erreichter (33 %) und nicht erreichter Ziele (16 %). Bei weiteren 10 % der Ziele war keine Aussage zur Zielerreichung möglich. Der Anteil nicht erreichter Ziele war bei den Zielinhalten »Störungseinsicht«, »Therapiemotivation«, »Krankheitsverarbeitung«, »organische Verhaltensstörungen« und »Erwerb von Strategien« am größten.
Schlüsselwörter: Hirnschädigung, Rehabilitation, Therapieziele, Qualitätssicherung

Goal setting as a tool for the improvement of treatment quality in the rehabilitation of braininjured patients
J. Pössl, A. Schellhorn, W. Ziegler, G. Goldenberg

Abstract
In various domains of human health services, including rehabilitation, goal setting is used as a tool to improve the quality of treatment. In neurorehabilitation, too, goal planning is considered beneficial because it is client centred and may help to structure team conferences and monitor the rehabilitation process. Moreover, a goal-based approach may enhance the awareness on the side of the patient and his or her family and further the patient’s active participation in the programme. With the introduction of a goal setting approach in our neuropsychological department we started documenting rehabilitation goals in a structured data base. The goals were classified with regard to their content, their concreteness, and the extent to which each of them was actually achieved. The results showed that early after the introduction of the goal-based rehabilitation program a majority of goals was formulated as an intention to generally improve the patients’ abilities, without specifying concrete or measurable targets. These results were fed back to the staff and all therapists received a specific training of goal planning methods. A follow-up evaluation of rehabilitation goals revealed that after this training period the proportion of concrete and measurable goals had increased to more than 50 %, depending on the specific domain of the intervention. The proportions of goals that were fully (41 %) or partly (33 %) achieved, or were failed (16 %), remained stable during the course of the introduction of the goal setting program (10 % of the goals could not be judged regarding achievement). An increased proportion of unachieved goals was found in domains relating to awareness, compliance, coping, organic behaviour disorders, and strategy acquisition.
Key words: brain-injury, rehabilitation, goal setting, quality assurance

Neurol Rehabil 2003; 9 (2): 62-70

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de