Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 1 / abstract 2

  

Aktuelle Therapiemöglichkeiten der Alzheimer Demenz


F. Faltraco, S. J. Teipel, H.-J. Möller und H. Hampel
Forschungsgruppe Dementielle Erkrankungen, Alzheimer Gedächtnis Zentrum, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München


Zusammenfassung
Die Alzheimer Krankheit (AD) macht 60–80% der Demenzen aus. Zur Behandlung einer leichten bis mittelgradigen AD können derzeit Cholinesterasehemmer empfohlen werden, deren Wirksamkeit in großen placebo-kontrollierten Multicenterstudien nachgewiesen wurde. Eine weitere Therapieoption stellen die Nootropika dar, die sich ebenfalls in der Behandlung der AD als wirksam erwiesen haben. Mit Fortschreiten der AD treten neben den kognitiven Kernsymptomen zusätzliche psychopathologische Symptome, die sogenannten »Behavioral and Psychological Symptoms of Dementia« (BPSD) in den Vordergrund. Auch für diese Symptome sind mit den nicht-trizyklischen Antidepressiva, atypischen Neuroleptika und Substanzen wie Carbamazepin und Buspiron neue Behandlungsmöglichkeiten verfügbar, welche die in ihrer Verträglichkeit nicht unproblematischen klassischen Neuroleptika und Sedativa z.T. ersetzen können. Alle genannten Therapieansätze haben, nach heutigem Kenntnisstand, das Ziel einer Verbesserung der kognitiven oder psychopathologischen Symptome (symptomatischer Ansatz). Zukünftige Therapieansätze werden auf eine Verlangsamung der Krankheitsprogression abzielen (ätiologischer Ansatz).
Schlüsselwörter: Pharmakotherapie, Antidementiva, Verhaltensstörungen

Current Therapeutical Strategies in Dementia
F. Faltraco, S. J. Teipel, H.-J. Möller und H. Hampel

Abstract
Current treatment options in Alzheimer’s dementia (AD) follow two strategic decision lines, first to slow down the rate of disease progression to preserve quality of life and independence, and second to relieve cognitive dysfunction, as well as behavioral symptoms associated with dementia. The physician’s armamentarium of nootropics has recently been extended. In mild to moderate dementia therapeutical efficacy of cholinesterase inhibitors has been demonstrated in large multicenter trials and these drugs can currently be recommended for AD patients. As AD progresses behavioral and psychological symptoms of dementia (BPSD) become increasingly prominent and require therapeutic interventions. Non-tricyclic antidepressants, atypical neuroleptics and substances as carbamazepine and buspirone are useful for the treatment of BPSD and may even be superior to commonly used benzodiazepines and classical antipsychotics.
Key words: pharmacological therapy, antidementive drugs, behavioral symptoms

Neurol Rehabil 2003; 9 (1): 15-22

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de