Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 5 / abstract 2

  

Zur Rolle und Methodik der multimodalen Frühstimulation

M. Lippert-Grüner
Klinik für Allgemeine Neurochirurgie der Universität zu Köln

 
Zusammenfassung
Die Verbesserung der Bewußtseinslage und der Wahrnehmungsfähigkeit sind die ersten und wichtigsten Schritte in der frührehabilitativen Förderung von bewußtlosen oder schwer bewußtseinsgestörten Patienten nach erworbener Hirnschädigung. Obwohl das Therapiekonzept der Frühstimulation hinsichtlich seiner therapeutischen Wirksamkeit auf wissenschaftlicher Basis bisher noch kontrovers diskutiert wird, berichten bereits zahlreiche Studien über Verbesserungen der Bewußtseinslage und der Wahrnehmungsfähigkeit unter dieser Therapie. Das vorgestellte Konzept der multimodalen Frühstimulation kann bereits begleitend während der akuten Krankheitsphase auf der neurologischen oder neurochirurgischen Intensivstation eingesetzt werden. Bei der Suche nach Zeichen einer beginnenden Reaktions- und Wahrnehmungsfähigkeit erwies sich ein Monitoring vegetativer Parameter in Verbindung mit einem Verhaltensmonitoring für die weitere Therapieplanung als sinnvoll.
Schlüsselwörter: Koma, erworbene Hirnschädigung, Stimulation, Rehabilitation

About the role and methods of multimodal-onset-stimulation
M. Lippert-Grüner

 
Abstract
An early and consistent administration of the correct rehabilitation programme is of crucial importance for the restoration and improvement of cerebral function, as well as social reintegration. This has led to the development of a Multimodal-Onset-Stimulation-Therapy (MEOS), which the neurosurgical intensive care unit administers during an early phase of rehabilitation. The stimulation therapy consists of acoustic, visual, tactile, olfactory, gustatory, proprioceptive and vestibular procedures, administered daily in two units of one hour each following a well determined pattern. We were able to identify significant changes of vegetative parameters, even in cases of deep coma (GCS 3–4). The most significant changes were caused by tactile and acoustic stimulation. Standardized behavioural assessment turned out to be particularly advisable in cases of medium coma. Here, too, a stimulation of the tactile and acoustic senses resulted mainly in mimical reactions and eye movements.
Key words: coma, brain injury, stimulation, rehabilitation

Neurol Rehabil 2002; 8 (5): 230-234

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de