Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 4 / abstract 2

  

Kognitive neuro-visuelle Rehabilitation und Fahrtüchtigkeit I


W. H. Zangemeister, A. Becker, H. Hökendorf¹
Neurologische Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
¹Neurologische Klinik, REHA-Zentrum Soltau

 
Zusammenfassung
Im ersten Teil wird über eine quantitative Auswertung von Bildbetrachtungen bei 20 hemianopischen Patienten im Vergleich mit Normalprobanden berichtet. Dabei wurden abstrakte Bilder präsentiert und die Augenbewegungen bei der Bildbetrachtung festgehalten, bevor ein spezielles Trainingsprogramm durchlaufen wurde. Im Anschluß an dieses Trainingsprogramm wurden diese Bilder erneut präsentiert und die gesehenen Bilder mit den aufgezeichneten Augenbewegungen in geometrische a priori Regions of Interest (ROIs) und subjektive a posteriori ROIs eingeteilt und mittels Region-String-Editing (RSE), des Vector-String-Editing (VSE) sowie der Markov-Analyse (MA) quantitativ untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß trotz langer Latenz zwischen dem Zeitpunkt der Läsion und dem Beginn des speziellen Trainings ein guter Rehabilitationserfolg erzielt werden kann. Im zweiten Teil wird ein Überblick gegeben über die Ergebnisse des Trainings von neurologischen Patienten am Fahrsimulator der Neurologischen Klinik am REHA-Zentrum Soltau aus den vergangenen 10 Jahren. Dabei fällt auf, daß bei nicht wenigen Patienten diese bei deutlich unterdurchschnittlichen Labortestergebnissen, einschließlich der Tests am Übungs-Pkw, in der praktischen Fahrprobe unauffällig oder sogar gut bewertet wurden. Solange nicht Tests verfügbar sind, die hoch mit der Fahrprobe korrelieren und sich bei der Vorhersage der Fahrtauglichkeit bewährt haben, werfen solche Diskrepanzen Probleme bei der Bewertung der Fahrtauglichkeit auf. Es muß also die Frage beantwortet werden, ob die mit den Tests festgestellten Defizite überhaupt für das praktische Fahren relevant sind und inwieweit sie kompensiert werden können. Der Rehabilitationserfolg in beiden Gruppen findet sein neuropsychologisch-neurophysiologisches Korrelat in einer »facilitated mobilisation of information«, einer Integration und Reorganisation extrastriatärer High-Level-Information. In der Summe der Ergebnisse ergibt sich eine starke Top-Down-Komponente bei der Bildbetrachtung nach dem Training, die eine maladaptierte Bottom-Up-Komponente vor dem Training ablöst. Es ist daher von besonderem Stellenwert, diese kognitiven Aspekte des menschlichen Sehens bei der Rehabilitation von hemian-opischen Patienten durch ein spezielles Trainingsprogramm zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter:Neuro-Visuelle Rehabilitation, Fahrtüchtigkeit, Hemianopsie, String Editing, Scanpath Theory

Cognitive neuro-visual rehabilitation and driving ability I
W. H. Zangemeister, A. Becker, H. Hökendorf

Abstract
In the first part, we report about a quantitative evaluation, where we compare eye movements (EM) of 20 hemianopic patients with EM of healthy subjects while viewing abstract and realistic pictures before and after a special training. After this special training, the viewed pictures were presented again, and after this presentation, the viewed pictures with the registered EM were distributed into geometric a priori regions of interest (ROIs) and subjective a posteriori ROIs. The evaluation of the EM was performed by application of Region-String-Editing (RSE), Vector-String-Editing (VSE) and Markov analysis (MA). In the second part, we report the results of ten years of training experience with neurological patients using the car driving simulator used at the neurological rehabilitation clinic at the REHA-Center Soltau. Our results showed that although the patients showed distinct deficits in the laboratory tests they were able to perform very well in the driving test. This discrepancy demonstrates that we have to develop lab tests that are really relevant for testing driving abilities and record more accurately the true driving capabilities of the patients, in order to receive a better correlation. The results of both groups clearly show, despite a long latency between the time of lesion and the beginning of training, that there was a significant success of rehabilitation. This finds its neuropsychological-neurophysiological correlation in a facilitated mobilisation of information, integration and reorganisation of extrastriatal high level information. After the training, there was a strong top-down-component during viewing the picture, that was in contrast to the maladapted bottom up component before training. It is particularly significant that these cognitive aspects of human vision in the rehabilitation of hemianopic patients will be considered in a special training.
Key words: neuro-visual rehabilitation, driving ability, hemianopia, string editing, scanpath theory

Neurol Rehabil 2002; 8 (4): 173-186

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de