Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 1 / abstract 2

  

Therapie der Alzheimerkrankheit mit Rivastigmin
Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit in der Praxis

P. Dal-Bianco, T. Nakajima, G. Nirnberger¹, G. Ransmayr²
Univ. Klinik für Neurologie, AKH Wien,
¹Bioconsult-Statistik, ²Univ. Klinik für Neurologie, Innsbruck

Zusammenfassung
Bei der Demenz vom Alzheimer Typ (DAT) spielt die Degeneration aufsteigender cholinerger Systeme für die Abnahme intellektueller Funktionen eine entscheidende Rolle. Klinische Studien mit Cholinesterasehemmern haben gezeigt, daß durch Hemmung des Acetylcholinabbaus die Hirnleistung von Alzheimer-Patienten verbessert werden kann. Ziel dieser offenen, nicht kontrollierten Studie war die Erfassung von Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Cholinesterasehemmers Rivastigmin bei DAT-Patienten mit überwiegend stabilen internen Begleiterkrankungen, die im niedergelassenen Bereich behandelt wurden. Es wurden von NervenfachärztInnen 46 DAT-Patienten (19 männl., Alter 74,5±7,8 a, alle >50 a, MMSE [Mini Mental State Examination] 10–26), welche die DSM-IV und NINCDS-ADRDA Kriterien für eine wahrscheinliche Alzheimerkrankheit erfüllten, in dieses Therapieprogramm aufgenommen. Die Behandlungsdauer mit Rivastigmin betrug 26 Wochen.
Medikamentengabe: Innerhalb von mindestens vier Wochen (entsprechend Verträglichkeit) wurde auf eine maximale Dosis von 2x6 mg Rivastigmin aufdosiert.
Verträglichkeit: 60 unerwünschte Ereignisse (Adverse Events) wurden von 31 Patienten gemeldet: 46% betrafen den Magen-Darmtrakt, 17% klagten über neurologische, 9% über allgemeine Körperbeschwerden. Selten wurden Sehstörungen, Herzrhythmusstörungen, Gewichtabnahme, Schwindel und Kopfschmerzen angegeben. Die gastrointestinalen Nebenwirkungen waren häufig Folge zu rascher Dosissteigerung von Rivastigmin. Es konnten weder klinisch noch blutanalytisch hepatische oder renale Nebenwirkungen festgestellt werden. Fünf Patienten schieden wegen Nebenwirkungen aus.
Wirksamkeit: Im MMSE, im ADAS-cog Subtest »Benennen von Gegenständen und Fingern« und dem Zahlen-Symbol-Substitutionstest fanden sich geringe, z. T. signifikante Verbesserungen. Die globale Beurteilung der Demenz (GDS nach Reisberg) blieb unverändert.
Schlüsselwörter: Alzheimer Krankheit, Alzheimertherapie, Rivastigmin

Alzheimer therapy with Rivastigmin: efficacy and safety in clinical practice
P. Dal-Bianco, T. Nakajima, G. Nirnberger, G. Ransmayr


Abstract

The degeneration of the cholinergic systems plays a significant role in the decreasing intellectual function in Alzheimer’s Disease (AD). Clinical trials with cholinesterase-inhibitors have shown that inhibition of the acetylcholinesterase can improve cognitive performance in Alzheimer patients. Aim of this open-label, non-controlled study was to assess safety, tolerability and efficacy of rivastigmine – a cholinesterase-inhibitor – in AD patients treated by practice based neurologists. 46 AD-patients (19 males, age 74.5±7.8 yrs, all beyond age 50, MMSE [Mini Mental State Examination] 10–26) who fulfilled DSM-IV and NINCDS-ADRDA criteria for probable AD took part in this study. All patients were treated with Rivastigmine for 26 weeks.
Dosetitration: within a minimum of 4 weeks, doses were escalated to a maximum of 6 mg b.i.d., according to tolerability.
Tolerability: 60 adverse events were reported by 31 patients: 46% concerned the gastrointestinal tract, 17% the nervous system, 9% were general complaints. Vision disturbances, disturbances of cardiac rhythm, weight loss, vertigo, and headache were rarely reported. Gastrointestinal side effects were often the consequence of too rapid dose-escalation. No signs of hepatic or renal side effects could be detected, neither clinically nor by laboratory evaluations. 5 patients dropped out of the study because of adverse events.
Efficacy: Slight improvements were found in the MMSE, in ADAS-cog subtest and Digit Symbol Substitution Test. The global assessment of dementia (GDS Reisberg) did not change.
Key words: Alzheimer’s Disease, Alzheimer therapy, Rivastigmine

Neurol Rehabil 2002; 8 (1):

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de