Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2005 3 / abstract 3

Neurol Rehabil 2005; 11 (3): 131–138  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Funktionalität und Ästhetik – eine Pilotstudie zu Musiktherapie in der Behandlung Multipler Sklerose


W. Schmid¹, D. Aldridge², M. Kaeder³, T. Ostermann4
1Institut für Musiktherapie, Fakultät für Medizin, Universität Witten-Herdecke, ²Lehrstuhl für Qualitative Forschung in der Medizin, Universität Witten-Herdecke, ³Gemeinschaftskrankenhaus, Herdecke, 4Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin, Universität Witten-Herdecke


Zusammenfassung
Aktive Musiktherapie kann in der Betreuung von an MS erkrankten Menschen zu relevanten Verbesserungen ihrer psychischen Befindlichkeit und Selbstakzeptanz führen.
In einer kontrollierten Pilotstudie mit zwanzig Patienten* erhielten zehn Teilnehmer über den Zeitraum eines Jahres aktive Einzelmusiktherapie. Alle Teilnehmer wurden fünfmal (U1–U5) in standardisierten Interviews zu Depression (BDI), Angst (HADS), Selbstakzeptanz (SESA), Lebensqualität (HAQUMAS) sowie zu kognitiven (MSFC) und funktionalen (EDSS) Parametern befragt.
Therapiegruppe und Kontrollgruppe unterschieden sich vor Studienbeginn (U1) und in der abschließenden Untersuchung (U4) nicht signifikant. Signifikante Verbesserungen konnten jedoch für die Therapiegruppe im zeitlichen Verlauf (U1–U4) in den Skalenwerten der Selbstakzeptanz, Depression und Angst gefunden werden. Diese Werte verschlechterten sich in der Follow-up Erhebung (U5) ein halbes Jahr nach Ende der Musiktherapie wieder.
Die Musiktherapie wurde unter qualitativen Gesichtspunkten mit Video-Episoden und der Generierung von Kategorien ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass das individuelle Kontaktgeschehen zwischen Patient und Therapeut zu therapeutischen Veränderungen führt. Die Parameter für das Kontaktgeschehen wie z.B. »Musikalische Rollen«, »Bewegung« und »Zeitliche Strukturierung« wurden in einem dreistufigen Modell zur Evaluation des Kontaktgeschehens zusammengefasst. Die Ergebnisse der qualitativen Auswertung machen deutlich, dass eine musiktherapeutische Betreuung den Blickwinkel auf die Bedürfnisse von MS-Betroffenen erweitert und ein Behandlungsangebot nicht ausschließlich von funktionalen Erwägungen ausgehen darf. Aktive Musiktherapie bietet ein besonderes Feld für die Eigenwahrnehmung der Betroffenen und unterstützt sie in der Integration ihres Körpers als Ausdrucksmedium.
Schlüsselwörter: Musiktherapie, matched control group, Selbstakzeptanz, Depression, Angst, funktionale Parameter, Ästhetik

Functionality and aesthetics – a pilot study of music therapy in the treatment of people with multiple sclerosis
W. Schmid, D. Aldridge, M. Kaeder, T. Ostermann

Abstract
In the treatment of patients suffering from multiple sclerosis, relevant improvements in mental well-being and self-acceptance may be induced by active music therapy.
In a controlled pilot study with twenty male and female participants, ten participants received active music therapy in single sessions over a period of one year. All participants were interviewed five times (U1–U5) in standardized interviews on depression (BDI), anxiety (HADS), self-acceptance (SESA), quality of life (HAQUMAS) as well as cognitive (MSFC) and functional (EDSS) parameters.
There were no significant differences between therapy group and control group prior to the study (U1) and in the final examination (U4). However, significant improvements were registered for the therapy group with regard to self-acceptance, depression and anxiety over the course of the study (U1–U4). At follow-up (U5) six months after music therapy ended, the data showed a change for the worse.
Music therapy was assessed from a qualitative perspective with video episodes and the generation of categories. Individual contacts between patient and therapist appear to produce therapeutic changes. Parameters for musical contact, as e.g. »musical roles«, »movement« and »temporal structure«, are summarized and depicted in a three-step concept for evaluation. The results of qualitative assessment suggest that music therapy provides an enhanced perspective of the needs of patients suffering from MS, and that therapies must not be limited to functional considerations. Active music therapy offers specific opportunities for improved self-perception and supports patients in the integration of their bodies as means of expression.
Key words: music therapy, matched control group, self acceptance, depression, anxiety, functional scores, aesthetics

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de