Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2001 4 / abstract 3

    

Repetitive optokinetische Stimulation (R-OKS) zur Behandlung des multimodalen Neglects

G. Kerkhoff, C. Marquardt, M. Jonas, W. Ziegler
Städt. Krankenhaus Bogenhausen, Abt. f. Neuropsychologie, München


Zusammenfassung
Der multimodale Neglect zählt zu den am schwierigsten behandelbaren Krankheitsbildern in der Neurorehabilitation, unter anderem wegen der Multimodalität der Störungen. Die Mehrzahl der gängigen Therapieverfahren beeinflußt zwar die visuelle, nicht aber die akustische oder taktile Neglectsymptomatik. Behandlungsverfahren mit multimodalen Aktivierungseffekten könnten sich hier möglicherweise effektiver erweisen als traditionelle Scanningverfahren. In der vorliegenden Arbeit fassen wir neuere Ergebnisse zusammen, die vorübergehende, multimodale Verbesserungen der Neglectsymptomatik bei optokinetischer Stimulation zeigen. Im zweiten Teil wird eine Pilotstudie mit drei Neglectpatienten vorgestellt, die nach einer 14 Tage dauernden Baselinephase insgesamt 5 Einzelsitzungen linksgerichteter OKS-Stimulation als Neglectbehandlung erhielten. Bei allen Patienten ergab sich zeitgleich zur OKS-Therapie eine deutliche Reduktion der Neglectdyslexie und des akustischen Neglects, was den multimodalen Aktivierungscharakter dieser Behandlungsmethode unterstreicht. Während der Baselinephase und des abschließenden, 14 Tage währenden Follow-up-Zeitraumes ergaben sich dagegen keine Veränderungen. Diese Ergebnisse belegen, daß optokinetische Stimulation des multimodalen Neglects nicht nur kurzfristig, sondern im Rahmen repetitiver Stimulation auch längerfristig zu dauerhaften und deutlicheren Verbesserungen der Neglectsymptomatik führt als traditionelles, visuelles Scanningtraining. Somit bietet sich diese Technik als eine effektive Methode zur Behandlung des visuellen und akustischen Neglects an.
Schlüsselwörter: Therapie, Neglect, visuell, akustisch, Lesen, Rehabilitation

Repetitive optokinetic stimulation (R-OKS) for the treatment of visual and auditory neglect – results of a pilot study
G. Kerkhoff, C. Marquardt, M. Jonas, W. Ziegler

Abstract
Multimodal neglect is one of the major negative predictive factors impeding recovery and relearning of ADL-activities in patients with right hemispheric lesions. So far, the treatments available mainly affect visual neglect, while auditory and somatosensory neglect often are not addressed or do not respond to treatment. Here, we review recent neuropsychological evidence for a transient modulation of multimodal neglect symptoms by optokinetic stimulation. In the second part a pilot study with 3 neglect patients is described receiving 5 sessions of repetitive optokinetic stimulation (R-OKS) as a treatment for neglect. No improvements were seen over a baseline period of 14 days without OKS-training, whereas after 5 OKS-sessions auditory neglect and neglect dyslexia were substantially improved, and remained stable at a 2-week-follow-up in all cases. These encouraging results suggest that R-OKS is an effective treatment for multimodal neglect symptoms.
Key words: neglect, visual, auditory, reading, training, rehabilitation

Neurol Rehabil 2001; 7 (4): 179-184

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de