Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2001 1 / abstract 3

Evaluation der Therapie oropharyngealer Dysphagien neurogenen Ursprungs

P. Wilting¹, H. Masur¹, K. Walkenbach²
¹Edith-Stein-Fachklinik für Neurologie, Bad Bergzabern
²Reha-Zentrum Reichshof Eckenhagen, Neurologische Klinik

Zusammenfassung
Aufgrund klinischer Beobachtungen ließ sich vermuten, daß sich Patienten mit Läsionen verschiedener Lokalisa-tionen bezüglich des Schweregrades und der Art einer dysphagischen Störung unterscheiden. In der vorliegenden Studie wurden 17 Patienten mit akut aufgetretenen Dysphagien nach zerebrovaskulären Erkrankungen untersucht, die bezüglich der Lokalisation der Störung im Gehirn in zwei Gruppen eingeteilt wurden: Patienten nach Insult im Versorgungsgebiet der A. cerebri media und Patienten nach Hirnstamminsult. Es wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: eine Untersuchung des Fazio-Oralen-Traktes (FOT), eine radiologische Schluckuntersuchung (Videofluoroskopie), eine FOT-Abschlußuntersuchung und eine radiologische Abschlußuntersuchung. Anhand dieser Untersuchungen wurden verschiedene Parameter der Sensibilität und Motorik erhoben, die bezüglich der Korrelation zwischen dem Lokalisationsort und dem Schweregrad beziehungsweise der Art der Störung ausgewertet wurden. Die Auswertung der statistischen und deskriptiven Ergebnisse zeigte hinsichtlich des Schweregrades der Störung, daß Patienten nach Hirnstamminsult signifikant schwerer betroffen sind und häufiger unter Aspirationen leiden als Patienten nach Mediainsult. Bezüglich der Art der Störung konnte festgestellt werden, daß Patienten nach Me-dia-insult häufiger unter einer Störung der Boluskontrolle und/oder des Bolustransports (orale Phase) leiden, wäh-rend Patienten nach Hirnstamminsult tendenziell häufiger unter Störungen der Öffnung/des Verschlusses des oberen Ösophagussphinkters leiden (pharyngeale Phase). Bei 16 der 17 Patienten konnten unter Therapie Verbesserungen hinsichtlich der Kostform erzielt werden. Diese Ver-besserungen zeigten keinen signifikanten Gruppenunterschied bei gleicher Behandlungsdauer der Gruppen. Schlucktherapeuten, die in Rehabilitationskliniken und Akuthäusern tätig sind, in denen die Möglichkeit einer apparativen Untersuchung nicht besteht, können anhand der hier beschriebenen Zusammenhänge Rückschlüsse von der Lokalisation der Läsion auf die Ausprägung der klinischen Symptome ziehen.
Schlüsselwörter: neurogene Dysphagie, Videofluoroskopie, Therapieevaluation

Evaluation of oropharyngeal dysphagia therapy in neurological diseases
P. Wilting, H. Masur, K. Walkenbach

Abstract
On the basis of clinical observations one might expect differences in severity and type of dysphagia in patients with different sites of the neurological lesion. 17 patients with acute dysphagia due to stroke are examined and classified into two groups: those with hemispheral stroke and those with brainstem stroke. With the help of a clinical facial and oral examination, a radiographic examination (videofluoroskopy), a final clinical facial and oral examination and a final radiographic examination several parameters of sensibility and motor function were collected and analysed. Any correlation between place of lesion on the one hand and severity or type of disorder on the other hand was tested. Concerning the severity of dysphagia it was shown that patients with brainstem stroke are significantly more severely impaired and suffer more often from aspirations than patients with hemispheral stroke. Concerning type of dysphagia analysis and evaluation have shown that patients with hemispheral stroke frequently suffer from a dysfunction of control and transport of the bolus (oral phase), while patients with brainstem stroke frequently suffer from a dysfunction of the upper esophageal sphincter (pharyngeal phase). On the basis of daily swallowing therapy improvement in the consistency of diet could be achieved in 16 of the 17 patients. Improvement and duration of therapy did not indicate differences between the two groups. Since a lot of hospitals and rehabilitation clinics do not have the opportunity for radiographic or endoscopic examination, the correlations pointed out in this study can be useful in predicting the clinical symptoms from the site of lesion.
Key words: neurogenic dysphagia, videofluorsocopy, evaluation of therapy

Neurol Rehabil 2001; 7 (1): 20-24

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de