Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 Supp1 / abstract 4

Neurol Rehabil 2003; 9 (Suppl 1): S23-S31  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Musiktherapie im Spannungsfeld zwischen funktioneller Therapie und Psychotherapie

S. Jochims
DRK-Therapiezentrum Middelburg

Zusammenfassung
Anhand der Ergebnisse einer Forschungsstudie, die sich mit der Evaluation der Musiktherapie in deutschen Neurorehabilitationskliniken befasst, wird diskutiert, wo der zukünftige Standort der Musiktherapie in diesem Arbeitsgebiet liegen könnte. Nach einem Überblick über amerikanische und europäische Musiktherapiekonzepte für die Neurologie, die sich mit Störungsfeldern im physischen, sensorischen, kommunikativen, kognitiven, sozialen wie emotionalen Bereich befassen, wird der Versuch unternommen, musiktherapeutische Ziele, Indikationen und Techniken in einer Zusammenschau funktioneller sowie psychotherapeutischer Behandlungsansätze zusammenzubringen. Wenn die Verbesserung der Lebensqualität des Patienten als gemeinsames Ziel gesehen wird, dann mag eine Behandlung, die nur einen Aspekt der normalerweise gleichzeitig gestörten Bereiche berücksichtigt, u. U. seine Bedürfnisse verfehlen. Damit der Patient, und nicht ein starres Konzept wirklich im Mittelpunkt steht, scheint es notwendig, dass sich die therapeutischen Interventionen flexibel an seine wechselnden Bedürfnisse angleichen.
Nach kurzen Fallvignetten, die Techniken zur emotionalen Krankheitsverarbeitung erläutern, werden ethische Fragen bei der Begleitung Schwerst-Betroffener aufgeworfen. Am Ende wird die Frage diskutiert, wie eine Verbindung von funktioneller Übungsbehandlung mit psychotherapeutischer Begleitung möglich sein kann. Hier kommt insbesondere der Therapeutenhaltung bei psychodynamischen Therapiemethoden, unter die auch die Musiktherapie subsumiert wird, Bedeutung zu.
Schlüsselwörter: Musiktherapie, Neurorehabilitation, Bewegungstraining, kognitive Stimulation

Music therapy between functional therapy and psychotherapy
S. Jochims

Abstract
Based on the results of a study which evaluated the integration of music therapy in german neurorehabilitation centers, it will be discussed where the future position of music therapy within neurorehabilitation could be. After a short overview of American and European music therapy concepts within this fi eld which are concentrating on physical, sensory, cognitive, communicative, social and emotional aspects, it will be attempted to give a synopsis of functional and psychotherapeutic goals, indications and techniques. If the improvement of the patient’s quality of life is to be seen as a common goal, the treatment of only one aspect of the normally simultaneously damaged aspects might miss the patients needs. Only if therapeutic interventions are adapting fl exibly to the changing needs of the patient, he and not a conceptual framework is actually in the centre of concern.
After short case reports demonstrating different techniques for emotional coping with disease, some ethic questions will be approached. At the end the question, how functional training can be combined with psychotherapeutic treatment, will be discussed. The therapeutic attitude of psychodynamic psychotherapy-methods, under which music therapy is subsumed, will be of utmost importance
Key words: music therapy, neurorehabilitation, sensorimotor training, cognitive stimulation

© Hippocampus Verlag 2003
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de