Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 1 / abstract 4

  

Frührehabilitation nach hypoxischer Enzephalopathie –Eine prospektive Observationsstudie über die Vorhersagbarkeit der funktionellen Besserung bei schwerstbetroffenen Patienten


W. A. Dauch
Zentrum für Schwerst-Schädel-Hirnverletzte, Allgemeines Krankenhaus Eilbek; Hamburg
Zusammenfassung
Die kardiopulmonale Reanimation ist heute häufig quoad vitam erfolgreich, kann jedoch nicht immer das Eintreten einer schwerwiegenden hypoxischen Hirnschädigung vermeiden. Am Ende der initialen Intensivbehandlung kann dann ein persistierender Status vegetativus oder eine »minimal responsiveness« stehen. In einer prospektiven Observationsstudie an 50 solcher Patienten versuchten wir die Frage nach der Vorhersagbarkeit einer funktionellen Besserung während einer anschließenden Frührehabilitationsbehandlung zu beantworten. In dieser Phase erwies sich die Reaktionsfähigkeit des Patienten auf äußere Reize, hier dokumentiert mit Hilfe der Koma-Remissions-Skala (KRS), als aussagefähiger Prädiktor für die spätere Besserung der funktionellen Selbständigkeit. Dafür dürfte jedoch eine standardisierte Befunderhebung unerläßlich sein. Alter, Geschlecht, Ätiologie, Behandlungsdauer und CT-Befund wiesen keinen Bezug zur Prognose auf.
Schlüsselwörter: Frührehabilitation, hypoxische Enzephalopathie, Reanimation, Behandlungsergebnis

Early inpatient neurorehabilitation after hypoxic brain injury
A prospektive observational trial about the predictability of functional recovery in severely disabled patients
B. Romero, M. Wenz
Abstract

Cardiopulmonary resuscitation is often successful with regard to life, but cannot avoid in every case the development of severe hypoxic brain injury. At the end of initial intensive care treatment, some patients are in a persistent vegetative state or show »minimal responsiveness«. In a prospective observational trial on 50 such patients, we tried to find predictors for functional recovery during early neurorehabilitation. The reactions of the patient to external stimuli proved to be a meaningful predictor, assessed by use of the »Coma-Remission-Scale«. A standardized investigation of this parameter is mandatory. Age, sex, etiology, duration of treatment and CT findings were not associated with functional outcome.
Key words: Early neurorehabilitation, hypoxic brain injury, resuscitation, outcome

Neurol Rehabil 2003; 9 (1): 28-33

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de