Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 3 / abstract 4

  

Tätigkeitsprofil teilstationärer, wohnortnaher Rehabilitation – zwei Jahre Neurologisches Therapiecentrum in Hamburg

R. Meyer-Wahl, Ch. Dettmers
MEDIAN Reha-Zentrum, Neurologisches Therapiecentrum, Hamburg


Zusammenfassung
Zwei Jahre nach Eröffnung des Neurologischen Therapiecentrums in Hamburg werden die Schwerpunkte der therapeutischen Arbeit dieses teilstationären Rehabilitationszentrums mit 33 Therapieplätzen und einem interdisziplinären Therapeutenteam bestehend aus zwei Fachärzten für Neurologie, zwei Neuropsychologen, 1,5 Logopäden, vier Physiotherapeuten, drei Ergotherapeuten, einer Ernährungsberaterin, einer Sozialarbeiterin und 1,5 Krankenschwestern anhand einer Stichprobe von 100 konsekutiven Patienten, die von Januar 2000 bis Juli 2000 aufgenommen wurden, beschrieben. Patienten mit Abitur und solche, die im Büro arbeiten und/oder als Akademiker eingestuft werden, sind überrepräsentiert. 37% wurden zuvor in stationären Rehabilitationseinrichtungen behandelt, 29% kommen aus Akutkliniken. 47% werden über Krankenkassen finanziert, genauso viele über Rentenversicherungsträger. 60% kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hirninfarkt ist die häufigste Diagnose (47%), gefolgt von Schädelhirntrauma (14%) und Subarachnoidalblutung (11%). Bei den Patienten, bei denen die Hemiparese den Schwerpunkt der Behandlung darstellt, ändert sich der Motricity Index im Durchschnitt von 210 auf 240 Punkte (von maximal 300 erreichbaren). Sechs Monate nach Entlassung wurde eine schriftliche Nachbefragung durchgeführt mit einer Rücklaufquote von 79%: Etwa 1/3 der Patienten kehrt - häufig über eine gestufte Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell - in die Arbeit zurück. 31% fahren wieder Auto, ohne eine dem-entsprechende neuropsychologische oder praktische Fahrprüfung absolviert zu haben! Es werden Indikationen und Schwerpunkte für die teilstationäre Rehabilitation diskutiert.
Schlüsselwörter:teilstationäre Rehabilitation, Schlaganfall, Schädelhirntrauma, erworbene Hirnverletzung, be-ruf-liche Wiedereingliederung, Fahrtauglichkeit

Outpatient rehabilitation – two years experience at the Neurological Rehabilitation Centre, Hamburg
R. Meyer-Wahl, Ch. Dettmers

Abstract
The Neurological Rehabilitation Centre is a neurological, city-centred outpatient rehabilitation clinic. It has an interdisciplinary team with two neurologists, two neuropsychologists, 1.5 speech therapists, four physiotherapists, three occupational therapists, one social worker, one dietician and 1.5 nurses. Two years after its foundation an analysis is presented of 100 consecutive patients who entered the clinic between January 2000 and July 2000. Patients with A level and those who work in an office or are academic are overrepresented in comparison to working class patients. 37% have been treated in stationary rehabilitation centres before admission. 29% are referred from acute hospitals. 47% of patients are paid by their insurance companies. The same number of patients is paid by their pension funds. Sixty percent are able to come to the clinic with public transportation. Stroke is the most common diagnosis (47%), followed by head trauma (14%) and subarachnoid hemorrhage (11%). Motricity Index improved from 210 to 240 (from a maximum of 300 points) in those patients with hemipareses as major treatment goal. A written questionnaire was sent out six months after discharge. 79% answered the questionnaire. The results of the questionnaire showed that about one third of the patients returned to work. 31% have started to drive a car again without having performed a neuropsychological evaluation or a practical driving examination. Indication and advantages of outpatient rehabilitation are discussed.
Key words: outpatient rehabilitation, outcome analysis, stroke, head trauma, acquired brain damage, brain injury, gradual return to work, driving ability

Neurol Rehabil 2002; 8 (3): 128-137

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de