Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 5 / abstract 5

  

Kognitive neuro-visuelle Rehabilitation und Fahrtüchtigkeit II: Fahrsimulator-Untersuchungen vor und nach Training


W. H. Zangemeister, A. Becker, H. Hökendorf1
Neurologische Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
1Neurologische Klinik, REHA-Zentrum Soltau

Zusammenfassung
Der zweite Teil des Artikels zur kognitiven neuro-visuellen Rehabilitation gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Trainings von neurologischen Patienten am Fahrsimulator der Neurologischen Klinik am REHA-Zentrum Soltau aus den vergangenen 10 Jahren. Dabei fällt auf, daß nicht wenige Patienten bei deutlich unterdurchschnittlichen Labortestergebnissen, einschließlich der Tests am Übungs-Pkw, in der praktischen Fahrprobe unauffällig oder sogar gut bewertet wurden. Einige mögliche Ursachen hierfür könnten sein:
– Die Tests messen weitgehend etwas anderes, als beim Fahren im Straßenverkehr gefordert wird.
– Die Tests messen zwar fahrrelevante Fähigkeiten (z. B. Reaktionsschnelligkeit), diese werden beim praktischen Fahren aber nur selten in gleicher Art wie in der Testsituation abgerufen.
– Die für das Fahren notwendigen Bewegungsabläufe bleiben trotz Einschränkung in bestimmten Leistungsbereichen erhalten.
– Die Personen konnten die in der Testsituation festgestellten Defizite beim praktischen Fahren kompensieren.
Solange keine Tests verfügbar sind, die hoch mit der Fahrprobe korrelieren und sich bei der Vorhersage der Fahrtauglichkeit bewährt haben, werfen solche Diskrepanzen Probleme bei der Bewertung der Fahrtauglichkeit auf. Es sollte daher die Frage beantwortet werden, ob das mit den Tests festgestellte Defizit überhaupt für das praktische Fahren relevant ist und inwieweit es kompensiert werden kann.
Der Rehabilitationserfolg in beiden Gruppen findet sein neuropsychologisch-neurophysiologisches Korrelat in einer Integration und Reorganisation extrastriatärer High-Level-Information. Es ist somit von besonderem Stellenwert, diese kognitiven Aspekte des menschlichen Sehens bei der Rehabilitation von hemianopischen Patienten durch ein spezielles Trainingsprogramm zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter: Hemianopsie, Fahrtüchtigkeit, simulierte und tatsächliche Fahrtests, neurovisuelle Rehabilitation, Scanpath Theorie

Cognitive neuro-visual rehabilitation and driving ability II
W. H. Zangemeister, A. Becker, H. Hökendorf

Abstract
In the second part, we report the results of ten years of training experience with neurological patients using the car driving simulator used at the neurological rehabilitation clinic at the REHA-Center Soltau. Our results showed that although the patients showed distinct deficits in the laboratory tests they were able to perform very well in the driving test. This discrepancy demonstrates that we have to develop lab tests that are really relevant for testing driving abilities and record more accurately the true driving capabilities of the patients, such that they correlate with each other.
The results of both groups clearly show, despite a long latency between the time of lesion and the begin of training, that there was a significant success of rehabilitation. This finds its neuropsychological-neurophysiological correlation in a facilitated mobilisation of information, integration and reorganisation of extrastriatal high level information. This information transmits quickly through a complex parallel signal processing into a striatal visual buffer. We called this processing a quick fill of visual buffer. Once inside this visual buffer, the located attention window seems widely open after the training, as an expression of the subjective enlargement of interest through stimulation of the associative cortex. After the training, there was a strong top down component during viewing the picture, that was in contrast to the maladapted bottom up component before training. It is particularly significant that these cognitive aspects of human vision in the rehabilitation of hemianopic patients will be considered in a special training.
Key words: hemianopia, driving ability, simulated and real driving tests, neuro-visual rehabilitation, scanpath theory

 

Neurol Rehabil 2002; 8 (5): 247-255

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de