Wertigkeit evozierter Potentiale bei ischämischer Läsion der supplementär-motorischen Area
M. Kofler, R. Falch, L. Saltuari Abteilung für Neurologische Akutnachbehandlung, LKH Hochzirl, Zirl (A)
Zusammenfassung Wir beschreiben zwei Patienten mit einem kernspintomographisch nachgewiesenen ischämischen Infarkt im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri anterior unter Einbeziehung der supplementär-motorischen Area (SMA). In der klinischen Untersuchung zeigte Patientin 1 mit einer linksseitigen SMA-Läsion eine proximal betonte Hemiparese rechts mit fehlender Spontanmotorik, jedoch Bewegung der rechten Hand auf Aufforderung, eine reduzierte Spontansprache bei gut erhaltenem Sprachverständnis, eine buccofaziale Apraxie sowie eine ausgeprägte glied-kinetische Apraxie rechts. Sie erholte sich weitgehend unter intensiver neurorehabilitativer Therapie innerhalb von vier Monaten. Patientin 2 mit einer bilateralen SMA-Läsion hingegen zeigte keine Remission ihres akinetischen Mutismus mit gänzlich fehlender Spontanmotorik bei gut erhaltener Kraft und ausgeprägter Flexibilitas cerea. Die neurophysiologische Abklärung ergab bei beiden Patientinnen unauffällige motorisch evozierte Potentiale im M. abductor digiti minimi beidseits sowie normale somatosensorisch evozierte Potentiale nach Stimulation des N. medianus beidseits. In Übereinstimmung mit der Bildgebung lag somit eine Läsion der SMA vor, die den primären Motorcortex und die Pyramidenbahn funktionell nicht beeinträchtigte. Der lokalisatorische und prädiktive Wert evozierter Potentiale ist für A. cerebri media-Infarkte gut etabliert. Erhaltene evozierte Potentiale nach akuten zerebralen Läsionen gelten allgemein als prognostisch günstig hinsichtlich einer funktionell bedeutsamen Erholung. Dies kann naturgemäß nicht für A. cerebri anterior-Infarkte gelten, wo die mittels neurophysiologischer Routine-Diagnostik erfaßten Leitungsbahnen nicht strukturell beeinträchtigt werden. Andererseits aber geben un-auffällige evozierte Potentiale bei klinischer Parese nach Ausschluß einer psychogenen Lähmung wichtige lokalisatorische Hinweise auf eine SMA-Läsion. Schlüsselwörter:motorisch evozierte Potentiale, somatosensorisch evozierte Potentiale, supplementär-motorische Area, A. cerebri anterior-Infarkt
Value of evoked potentials in ischemic lesion of the supplementary motor area M. Kofler, R. Falch, L. Saltuari
Abstract We present two patients with an ischemic lesion in the territory of the anterior cerebral artery involving the supplementary motor area (SMA) as documented by magnetic resonance imaging. Patient 1 with a left-sided SMA lesion presented with a predominantly proximal right hemiparesis with lack of spontaneous movements but the ability to move her hand on command, reduced spontaneous speech production despite preserved speech perception, buccofacial apraxia, and marked limb-kinetic apraxia on the right. She recovered well during four months of intensive neurorehabilitation. In contrast, patient 2 with a bilateral SMA lesion showed no recovery from her akinetic mutism, presenting with a total lack of spontaneous movements despite good muscle strength and marked flexibilitas cerea. Neurophysiological investigation of both patients revealed normal motor evoked potentials in abductor digiti minimi muscles bilaterally, and normal somatosensory evoked potentials following median nerve stimulation bilaterally. This was consistent with the imaging studies, and confirmed an SMA lesion which did not affect the primary motor cortex and the pyramidal tract. The diagnostic and predictive value of evoked potentials has been established for middle cerebral artery infarctions, in which preserved responses usually favour a good functional outcome. In contrast, in the case of SMA lesions, routine evoked potential studies are not useful to predict functional outcome as they do not cover the affected area. Still, preserved evoked potentials despite manifest paresis are helpful in localizing the lesion in the SMA, particularly when a psychogenic paresis is excluded. Key words: motor evoked potentials, somatosensory evoked potentials, supplementary motor area, anterior cerebral artery infarction
Neurol Rehabil 2002; 8 (3): 138-144
|