Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 2 / abstract 5

  

Laufbandtherapie bei Patienten mit erworbenenHirnschäden – Ergebnisverbesserung durchEinführung von Auswahlkriterien

B. Herterich, D. Steube, K. Hanf
Neurologische Klinik Bad Neustadt/Saale


Zusammenfassung
Die Laufbandtherapie (LBT) mit Körpergewichtsentlastung wurde an 58 Patienten mit erworbenen Hirnschäden mit dem Ziel der Verbesserung der Gehfähigkeit untersucht. Es wurde ferner geprüft, ob durch das Einführen von Auswahlkriterien die Effektivität der LBT gesteigert werden kann. Die erste Patientengruppe (unspezifische Gruppe, n=25) wurde nach dem Zufallsprinzip für die LBT ausgewählt. Für die zweite Patientengruppe (spezifische Gruppe, n=33) wurden folgende Auswahlkriterien als Zugangsvoraussetzung für die LBT berücksichtigt: Gehunfähigkeit (FAC-Wert 0 bis 2); motorische Voraussetzungen (freier Sitz; palpierbare Muskelfunktion der Hüftgelenkextensoren, -abduktoren, Knieextensoren im betroffenen Bein); ausreichende Kooperation, Motivation und Vigilanz; eine Mindestbehandlungsdauer von vier Wochen; Fehlen gangrelevanter Kontrakturen sowie Beginn der LBT nicht länger als ein Jahr nach dem Krankheitsereignis. Beide Patientengruppen erhielten parallel zur LBT eine konventionelle Physiotherapie in gleichem Umfang. Die Dauer der LBT betrug bei beiden Gruppen neun Wochen. Das Durchschnittsalter der Patienten der zweiten Gruppe (59 Jahre) lag um 12 Jahre höher als das der ersten Gruppe (Durchschnitt: 47 Jahre). Die Gehfähigkeit, ermittelt durch die FAC-Skala, verbesserte sich im direkten Vergleich von 68% innerhalb der ersten Gruppe auf 82% innerhalb der zweiten Gruppe. Die selbständige Gehfähigkeit ohne Hilfsmittel steigerte sich von 20% auf 45%. Die Verbesserung der Gehfähigkeit erreichten in der zweiten Gruppe ebenso viele Patienten in der Altersgruppe der 70 bis 82jährigen wie in der Altersgruppe der 30 bis 49jährigen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Patienten mit erworbenen Hirnschäden von der LBT profitieren und daß die vorgegebenen Auswahlkriterien eine weitere Ergebnisverbesserung ermöglichen.
Schlüsselwörter: Laufbandtherapie, Gehtraining, Auswahlkriterien

Treadmill training in patients with acquired brain damages – improvement of result by introducing choice criteria
B. Herterich, D. Steube, K. Hanf

Abstract
Treadmill training with body weight support was examined in 58 patients with acquired brain damages with the aim of improving gait ability. Furthermore it was proved whether the effectiveness of treadmill training could be increased by introducing choice criteria. The first group of patients (unspecific group, n=25) was chosen for the treadmill training by random principle. The following choice criteria were taken into consideration for the second group of patients (specific group, n=33) as an access condition for the treadmill training: gait inability (Functional Ambulation Categories value 0 to 2); motoric conditions (free sitting; palpable muscle function of the hip extensors, hip abductors, knee extensors in the concerned leg); sufficient cooperation, motivation and vigilance; a treatment durance of at least four weeks, lack of gait-relevant contractures as well as starting treadmill training not later than one year after the disease event took place. Parallel to treadmill training both patient groups received a conventional physiotherapy to the same extent. Durance of treadmill training amounted nine weeks in both groups. Mean age of patients of the second group (59 years) was about 12 years higher than that of the first group (47 years on average). Gait ability, which was evaluated by the Functional Ambulation Categories Scale, improved in direct comparison from 68% within the first group to 82% within the second group. The independent gait ability without helping tools increased from 20% to 45%. In the second group the same number of patients of age group 70-82 achieved improvement of gait ability as patients of age group 30-49 did. Our results show that patients with acquired brain damages profit from treadmill training and that the given choice criteria enable a further improvement of result.
Key words: treadmill training, walking training, choice criteria

Neurol Rehabil 2002; 8 (2): 88-92

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de