Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2002 5 / abstract 6

  

Verlust der zentralen, kortikalen Repräsentation nach peripheren Nervenschäden – eine Hypothese

C. Dettmers, C. Weiller
Neurologisches Therapiecentrum, MEDIAN Reha-Zentrum Hamburg
Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf


Zusammenfassung
Im folgenden beschreiben wir eine Hypothese, entsprechend der es nach vorübergehend kompletter Nervenschädigung zum Verlust oder zur erheblichen Verkleinerung der zentralen, kortikalen Repräsentation kommt. Es werden zwei Patienten vorgestellt, die nach einer Koronarangiographie mit Zugang über die A femoralis vorübergehend eine komplette Läsion des N. femoralis mit Lähmung des M. quadriceps femoris und weitgehender Atrophie dieses Muskels zeigten. Zum Zeitpunkt der neurologischen Konsiliaruntersuchung waren die Patienten nicht in der Lage, selektiv das Knie zu strecken. Stattdessen spannten sie die gesamten Beinmuskeln an. Hierbei war jedoch eine deutliche Aktivität im M. quadriceps femoris zu spüren. Auf der Untersuchungsliege sitzend und die Beine nach unten hängen lassend waren die Patienten in der Lage, mit den Beinen abwechselnd zu pendeln. Aus Analogie zu Untersuchungen mittels funktioneller Kernspintomographie und transkranieller Magnetstimulation bei Patienten mit peripherer Fazialisparese, Immobilisation eines Beines und Amputation der oberen Extremität schließen wir, daß dieses klinisch bekannte Phänomen, »den zentralen Schalter nicht zu finden«, mit dem Verlust oder zumindest einer erheblichen Verkleinerung der kortikalen Repräsentation einhergeht.
Schlüsselwörter: Periphere Nervenläsion, zentrale kortikale Repräsentation, Homunkulus, Neuroplastizität

Collaps of central cortical representation after peripheral nerve lesion – a hypothesis
C. Dettmers, C. Weiller

 
Abstract

We developed a hypothesis as follows: central representation of a nerve vanishes or is at least seriously diminished after peripheral nerve lesion. Two patients will be described who after coronary angiography through a femoral catheter developed a serious femoral nerve lesion with pareses and quadriceps muscle atrophy. Both patients were unable to tense the quadriceps muscle selectively or to stretch the knee. While trying to stretch the knee they used all leg muscles and were unable to use the quadriceps muscle selectively. Activation of the quadriceps muscle, however, was visible during this trial. As they sat on the bench and swung their legs they managed to stretch the knee. By comparison to observations using functional magnetic resonance imaging and transcranial magnetic stimulation in patients with facial paresis, immobilization and amputation we suggest that the difficulty the patients experienced »to find the central switch to use a muscle« is due to vanishing or serious diminishing of the central representation.
Key words: peripheral nerve lesion; central cortical representation; homunculus; neuroplasticity

Neurol Rehabil 2002; 8 (5): 256-258

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de