Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_4 / Abstract 1
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (4): 175-186                                                                           ORIGINALARBEIT


Serious Games in der Neurorehabilitation – ein Überblick

J. Wiemeyer1

1 Institut für Sportwissenschaft, Technische Universität Darmstadt


Zusammenfassung
Serious Games (SG) verbinden Spielen mit ernsthaften Zwecken. SG müssen folglich eine »Doppelmission« erfüllen, indem die intendierten ernsthaften Ziele erreicht werden, ohne den Spielspaß zu korrumpieren. SG wurden für zahlreiche Anwendungsbereiche entwickelt. Auch für die Neurorehabilitation wurden für verschiedene Zielgruppen (besonders Schlaganfall) zahlreiche Spielanwendungen konzipiert.
Zur Erklärung der Wirkung von SG werden sowohl allgemeine psychologische oder sozialpsychologische Modelle als auch spezifische Ansätze referenziert.
Ein Überblick über die vorliegenden Studien zur Wirksamkeit dieser Rehabilitationsspiele (vier RCTs und 30 weitere Studien) zeigt, dass diese Studien sehr heterogene Merkmale hinsichtlich der Zielgruppe, der Inter-faces, der Dauer und des Umfangs der Intervention sowie der Operationalisierung der Outcome-Variablen aufweisen. Die Effekte bzgl. der therapierten Funktionen sowie der Einstellungen sind lückenhaft dokumentiert und tendenziell positiv. Insgesamt ist damit die Evidenz noch nicht überzeugend. In Zukunft sind methodisch verbesserte Studien erforderlich, um die Evidenz zu verbessern.

Schlüsselwörter: Reha(b)Games, Serious Games, Evidenz, RCT

 

Serious Games in neurological rehabilitation – a survey 

Abstract
Serious Games (SG) connect games with serious purposes. Therefore, SGhave to accomplish a ‘double mission’, i.e, to reach the serious goals without compromising game experience. SG have been developed for numerous application fields. SG have also been conceptualized for various target groups (particularly stroke) in neuro-rehabilitation. SG claim to be effective based on generic psychological or social-psychological models and specific approaches.
A review of existing studies (4 RCT and 30 further studies) addressing the effectiveness of rehabilitation games reveals heterogeneous features concerning target group, interface, duration and volume of intervention,and outcome variables. The outcomes concerning functional improvement and attitude are sparsely documented and show a positive tendency. However,the evidence is not yet convincing. In the future, more studies with improved methods are needed to improve the evidence.

Keywords: Reha(b)Games, Serious Games, evidence, RCT

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de