Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_4 / Abstract 1
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (4): 277-286                                                                                      ÜBERSICHT


 

Rehabilitation der Sprache nach einem Schlaganfall

C.-T. Platz1, C. Breitenstein2

1 BDH-Klinik Greifswald
2 Department für Neurologie,Universität Münster

Zusammenfassung
Eine Sprachstörung zählt subjektiv zu den schwerwiegendsten Folgen eines Schlaganfalls. In der vorliegenden Übersicht werden zunächst neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu den strukturellen und funktionellen Gehirnkorrelaten einer schlaganfallbedingten Sprachstörung dargestellt. Zudem werden neurowissenschaftlich basierte Theorien einer erfolgreichen Spracherholung diskutiert. Des weiteren werden in Abhängigkeit von der Phase nach einem Schlaganfall (akut versus postakut oder chronisch) diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen in der deutschsprachigen Aphasierehabilitation aufgezeigt. Die höchste wissenschaftliche Evidenzbasierung liegt derzeit für die Wirksamkeit intensiv durchgeführter Sprachtherapie vor. Zukünftig haben auch medikamentöse oder elektrophysiologische Ansätze das Potential, als Adjuvans zum intensiven Sprachtraining Einzug in die klinische Praxis zu finden.
Schlüsselwörter: Sprache, Schlaganfall, Aphasie, Rehabilitation 

 

Language rehabilitation post stroke

C.-T. Platz, C. Breitenstein

Abstract
Language deficits are subjectively considered the most compromising symptoms post-stroke. In the present literature overview, we first provide the most recent findings on structural and functional brain correlates of stroke-related language deficits. We additionally discuss neuroscientifically based theories of successful language recovery after a stroke. Subsequently, we present current »best practice« diagnostic tools and therapeutic strategies for aphasia rehabilitation in German-speaking nations, in relation to the patient’s stage post stroke (acute versus postacute and chronic). Overall, the highest scientific evidence base with respect to effectiveness of interventions has been established for intensive speech and language therapy. In the intermediate future, pharmaceutical and electrophysiological approaches have the potential to reach a status of routine clinical practice as an adjuvans to intensive language therapy, respectively.
Keywords: stroke, language, aphasia, rehabilitation 

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de