Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2017_2 / Abstract 1
 

Neurol Rehabil 2017; 23 (2): 123-130                                                                      SCHWERPUNKTTHEMA


 

Grundlagen der Aktivierenden Therapie bei Morbus Parkinson

G. Ebersbach

Beelitz-Heilstätten

Zusammenfassung
Im langfristigen Verlauf der Parkinson-Erkrankung treten zunehmend Symptome in den Vordergrund, die medikamentös nur unzureichend beeinflussbar sind. Hierzu zählen Störungen der Sprech- und Schluckfunktionen, der Körperhaltung, des Gehens und des Gleichgewichtes. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und andere aktivierende Therapieverfahren werden eingesetzt, um diesen pharmakoresistenten motorischen Störungen entgegenzuwirken. In den letzten Jahren wurde die Wirksamkeit der Aktivierenden Therapien zunehmend durch methodisch hochwertige Studien untermauert. Ergebnisse aus der Grundlagenforschung und zunehmend auch klinische Studien legen außerdem nahe, dass körperliche Aktivität neben den unmittelbaren Trainingseffekten auch positive Auswirkungen auf neurodegenerative Prozesse und den Krankheitsverlauf haben könnte. Somit stellt sich die Frage eines gezielten Trainings bereits in den frühen Stadien der Erkrankung. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, den Stellenwert der Aktivierenden Therapie im Management der Parkinson-Erkrankung darzustellen.
Schlüsselwörter: Parkinson, Rehabilitation, Physiotherapie, Ergotherapie, Aktivierende Therapie

 

Basics of activating therapy in Parkinson’s disease

G. Ebersbach

Abstract
Impairments of speech, swallowing, posture, gait and balance become increasingly prevalent in the course of Parkinson’s (PD) disease and often respond poorly to pharmacologic treatment. Rehabilitative therapies including physiotherapy, speech training and occupational therapies are used to counteract these progressive pharmacoresistant motor disturbances. Studies meeting high methodological standards have been published in this field in recent years. In addition, basic scientific research and recent clinical studies suggest that exercise plays a role in slowing the progression of motor symptoms and neural degeneration. Exercise is thus becoming an issue even in the early stages of Parkinson’s disease. The present article reviews the role of exercise and rehabilitation in the management of PD.
Keywords: Parkinson’s disease, physiotherapy, rehabilitation, occupational therapy, exercise

© Hippocampus Verlag 2017


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de