Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2017_1 / Abstract 12
 

Neurol Rehabil 2017; 23 (1): 89-94                                                                         SCHWERPUNKTTHEMA


 

Dosis-Wirkungs-Beziehungen in der Nachsorge und Langzeitbetreuung nach Schlaganfall

W. Schupp

Abt. Neurologie/Neuropsychologie, m&i Fachklinik Herzogenaurach

Zusammenfassung
Dosis-Wirkungs-Beziehungen in der Nachsorge und Langzeitbetreuung sind kaum untersucht, obwohl Schlaganfall von großer epidemiologischer Bedeutung für neu entstandene Behinderung und Pflegebedürftigkeit ist. Die wesentlichen therapeutisch einsetzbaren Interventionen zur Verbesserung von Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe sind Heilmittelanwendungen (Physiotherapie/ physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie), Hilfsmittelverordnungen, eigene körperliche Aktivität/Sport und Schulung/Beratung. Die deutsche Heilmittel-Richtlinie gibt Verordnungsmengen für den Regelfall vor, die mit Studiendaten zu Häufigkeit, Intensität und Dauer effektiver Interventionen nur bedingt übereinstimmen. Kurzdauernde, aber hochfrequente Interventionen
scheinen effektiver zu sein, vor allem in der Sprachtherapie. Für Hilfsmittel ist nur der Anwendungsnutzen untersucht. Eigene körperliche Aktivität und Sport zeigen in Studien gewisse Dosis-Wirkungs-Beziehungen, die inzwischen in »Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung« aufgenommen worden sind, auch abgestimmt auf bestimmte Krankheitsbilder wie Schlaganfall. Mehrmals pro Woche sollten Einheiten von 10–60 Minuten Dauer mit unterschiedlichen Trainingsformen über einen längeren Zeitraum oder fortgesetzt durchgeführt werden. Schulung und Anleitung zeigen zusätzliche Effekte auf Selbstmanagement, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität; Dosis-Wirkungs-Beziehungen sind dazu nicht untersucht.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Nachsorge und Langzeitbetreuung, nicht-medikamentöse Interventionen, körperliche Aktivität und Sport, Dosis-Wirkungs-Beziehungen

 

Dose-response relationships in follow-up care and long-term care after stroke

W. Schupp

Abstract
Dose-response relationships are rarely studied in aftercare and long term care, although stroke has high epidemiologic importance on newly emerging disablements and dependency upon care. The main therapeutic interventions usable to improve functions, activities, and participation are applications of curative measurements (like physiotherapy, physical therapies, occupational therapy, speech and language therapy), prescriptions of technical aids, own physical activity/sports, and education/instructing. The German Directive for Non-drug-therapeutic Measurements makes regulations on how many therapeutic sessions can be prescribed in normal cases. But these regulations do not really meet research data on frequency, intensity, and duration for effective interventions. Short term but high frequent interventions seem to be more effective, especially in speech therapy. In technical aids only the benefit of application has been studied. Own physical activity and doing sports showed some dose-response relationships while studied, these are included in »National Recommendations for Physical Activity and its Promotion«. The recommendations also match specific diseases like stroke. Different kinds of training should be performed sometimes a week lasting 10 till 60 minutes and performed for a longer period or continuously. Education and instructing have additional effects on self-management, coping and quality of life, but dose-response relationships are not studied.
Keywords: stroke, aftercare and long term care, non-drug interventions, physical activity and sports, dose-response relationships

© Hippocampus Verlag 2017


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de