Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_2 / Abstract 2
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (2): 118-122                                                                            ORIGINALARBEIT


MRSA in der Neurologischen Frührehabilitation:
Eine Bestandsaufnahme zur Inzidenz, Prävalenz und Morbidität

R. Thomas
Askepios Kliniken Schildautal;


Zusammenfassung

Die weltweite Zunahme von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) hat eine
anhaltende Diskussion über adäquate hygienische Maßnahmen im Krankenhaus ausgelöst. In
den 27 Staaten der Europäischen Union erkranken jedes Jahr ca. drei Millionen Menschen an
MRSA-Infektionen mit 50.000 bis 100.000 Todesfällen. Die Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch Instituts hat Empfehlungen zur Eindämmung
der MRSA-Ausbreitung in Akutkrankenhäusern veröffentlicht. Zu diesen Maßnahmen
gehören neben edukativen Ansätzen auch Eingangskontrollen bzw. Isoliermaßnahmen bei
nachgewiesenem oder vermutetem MRSA-Befall.
Diese Maßnahmen sind inzwischen Pflicht für alle Krankenhäuser. Es stellt sich jedoch die
Frage, ob diese Strategie auf Patienten der Neurologischen Frührehabilitation übertragbar ist.
Es besteht zudem die berechtigte Sorge, dass Isolationsmaßnahmen den Rehabilitationsprozess
negativ beeinflussen könnten.
Die Arbeitsgemeinschaft Neurologische-neurochirugische Frührehabilitation (AG NNFR),
bestehend aus 16 Kliniken bzw. bettenführenden Abteilungen, hat mit einem strukturierten
Fragebogen eine Erhebung innerhalb der AG vorgenommen, um den Status von MRSA-positiven
Patienten in Einrichtungen der Phase B zu erfassen.
In den zehn ausgewerteten Kliniken mit 679 Betten der Phase B und 4.779 Patienten waren
insgesamt 693 Patienten (14,5 %) während des stationären Aufenthaltes zumindest einmal
positiv. Zwischen den einzelnen Kliniken streuten die durchschnittlichen Werte erheblich (4,4
bis 25,3 %). Zwei Drittel dieser Patienten wiesen ihren MRSA bereits im Aufnahmescreening auf.
Die überwiegende Mehrzahl der Patienten war besiedelt und entwickelte keinen MRSA-Infekt.
Es gab keinen signifikanten Unterschied bei der Prävalenz zwischen Kliniken mit und ohne
Eingangsscreening. Basismaßnahmen der Hygiene (z. B. Händedesinfektion, Fortbildung, des
Personals, restriktiver Antibiotika-Einsatz etc.) bleiben die wichtigste Strategie bei der Verhinderung
der horizontalen Transmission von MRSA.
Schlüsselwörter: MRSA, nosokomial, NFR, Isolation, Besiedlung


MRSA in early rehabilitation – incidence, prevalence and morbidity

R. Thomas

Abstract
The global increase of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) has triggered a controversy about adequate hospital hygiene measures. In the 27 countries in the European Union more than 3.000.000 infections with MRSA are registered each year with a resultant 50.000 to 100.000 deaths. The Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) of the Robert Koch Institute has published prevention recommendations including rapid identification of MRSA carriers, strict isolation, regimes for bacterial elimination and standard microbiological screening of all patients and even hospital personnel.
Most clinics for early rehabilitation in Germany have incorporated similar programs, although it is unclear whether patients in this group will profit from the measures. There is, however, evidence indicating a poorer outcome for isolated patients.
The working group neurological/neurosurgical early rehabilitation is a consortium of 16 clinics dedicated to pursuing quality management in the early rehabilitation. Using a structured questionnaire we collected data regarding the occurrence of colonisation and infection as well as the various strategies in dealing with MRSA. Of the ten evaluated clinics with 4779 patients, 693 tested positive for MRSA at some point during their in-patient stay (14,5%). There were relative large differences in the average rate of MRSA positive patients from clinic to clinic (4.4 to 25.3 %). Most patients were colonised without signs of infection. There was no significant difference between clinics with screening measures at admission and those without. It seems that basic hospital hygiene measures (i.e. hand disinfection) are most important in preventing horizontal transmission of MRSA in the postprimary rehabilitation.
Key words:  MRSA, nosocomial, early rehabilitation, isolation, colonization

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de