Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2015_1 / Abstract 2
 

Neurol Rehabil 2015; 21 (1): 13-22                                                                                   ORIGINALARBEIT


Was wird aus Patienten mit Mediainfarkt bzw.
-blutung und Behandlung in der Phase B der
neurologischen Rehabilitation?
Ergebnisse des Einjahres-Follow-ups

K. Dengler1, J. Fischer2, A. Kastrup1, M. Elsner1, H. Hildebrandt1,3

1 Klinikum Bremen-Ost, Abteilung für neurologische Frührehabilitation
2 Universität Bremen, Institut für Psychologie
3 Universität Oldenburg, Institut für Psychologie


Zusammenfassung
Die Fragestellung: Der zeitliche Verlauf nach Mediainfarkt oder Blutung im Mediaversorgungsgebiet und das Ausmaß des Rehabilitationserfolgs ist weiterhin ein offenes Problem der neurologischen Rehabilitations-forschung. Dies gilt speziell für solche Patienten, die mit schweren Funktionsstörungen (Barthel-Index < 30) als Patienten in die Phase B der neurologischen Rehabilitation aufgenommen werden.
Methodik: In diese Untersuchung wurden prospektiv 106 Patienten eingeschlossen, die konsekutiv auf eine Station der Phase B der neurologischen Frührehabilitation im Akut-Krankenhaus aufgenommen wurden. Die Patienten wurden bei Beginn der Frührehabilitationsmaßnahme, am Ende und ca. ein Jahr danach mit dem Frühreha-Barthel-Index (FRB), dem Functional Independence Measure (FIM) und dem Neuropsychiatric Inventory (NPI) beurteilt. Zudem wurden ihr Alter, ihr Geschlecht, der Läsionsort (links versus rechts) und die kognitive Funktionsleistung mit Hilfe des Subtests 3 des Leistungsprüfsystems 50+ sowie dem Bilderordnen des HAWIE-R erfasst.
Ergebnis: Bei Aufnahme lag der FRB-Wert im Schnitt bei -65,7 (mit einer Standardabweichung von 48,4). Nach einem Jahr waren gut 16 % der erreichten Patienten verstorben, 14,5 % hatten keine Pflegestufe, 31 % eine Pflegestufe von 1, 45 % eine Stufe von 2 und 9,7 % eine Stufe 3. In der Fremdeinschätzung zeigten 50 % keine und 28 % eine mittelschwere bis schwere Depressivität. Nach der Entlassung aus der Frühreha kam es im FIM zu einer signifikanten Verbesserung, allerdings spielte hierfür die Frage, ob die Patienten die weiterführende Reha Phase C erreichten, keine Rolle. Post-hoc-Analysen zeigen, dass dafür möglicherweise die Ätiologie verantwortlich sein könnte. Das Ausmaß der Verbesserung hängt im Wesentlichen vom Grad der Beeinträchtigung zum Zeitpunkt der Aufnahme auf die Frühreha ab. Kognitiv deutlicher beeinträchtigte Patienten zeigen einen signifikant verlangsamten Besserungseffekt. Ältere Patienten kommen mit größerer Beeinträchtigung in die Frühreha und haben auch eine deutlich höhere Mortalitätsrate – im relativen Ausmaß ihrer Verbesserung weichen sie aber nicht von jüngeren Patienten ab.
Schlussfolgerung: Nach dem Ende einer Phase B-Rehabilitationsmaßnahme können die hier untersuchten
Patienten mit einer weiteren Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit rechnen, die im Laufe des ersten Jahres ungefähr dem Wert entspricht, der während der Frühreha-Maßnahme erreicht wurde. Kognitive Beeinträchtigungen verzögern den Verlauf, limitieren aber nicht die basale funktionelle Selbstständigkeit. Trotz eines schlechteren Ausgangswertes profitieren ältere Patienten genauso von der weiterführenden Rehabilitation wie jüngere. Bei ungefähr der Hälfte der Patienten liegt nach einem Jahr keine erkennbare Depressivität mehr vor. Es bedarf einer weiteren Forschung über die optimale zeitliche Platzierung und Umsetzung der weiterführenden Rehabilitation (Phase C) nach Beendigung der Phase B.

Schlüsselwörter: Reha-Prognose, Mediainfarkt, Barthel-Index, FIM, Lebensqualität, kognitive Leistungs-fähigkeit, funktionelle Beeinträchtigung

 

Early rehabilitation of large infarcts or bleedings of the middle brain artery – Follow up after one year

K. Dengler, J. Fischer, A. Kastrup, M. Elsner, H. Hildebrandt

Abstract
Background: Time course and outcome prediction of infarcts or bleedings of the middle brain artery are still an open question. This holds especially for patients with severe impairment in self-care (early rehabilitation Barthel-Index < 30).
Methods: A series of 106 patients, consecutively admitted to an early rehabilitation unit (offering phase B neurological rehabilitation in Germany), was included in this study. The patients were assessed with respect to their functional impairment at the beginning and the end of the treatment and also one year after leaving the rehabilitation unit, using the Early Rehabilitation Barthel Index (BI), the Functional Independence Measure (FIM), the Neuropsychiatric Inventory (NPI). We also used a non-verbal test for logical thinking (Leistungsprüfsystem, Subtest 3), the subtest »Picture Arrangement « of the Hamburg-Wechsler Intelligence Test and included age, sex and side of the lesion into our analysis.
Results: At the beginning of the rehabilitative treatment the Early Rehabilitation BI was -65.7 (with a standard deviation of 48.4). One year after leaving the early rehabilitation unit about 16 % of the patients had died, 14.5 % were more or less independent, 31 % had a nursing level of 1, the remaining 54.5 % were completely dependent on care. According to relatives 50 % showed no depressive symptoms, and 28 % moderate to severe depressive symptoms. One year after the treatment, a significant increase in functioning was observed according to the FIM score, but whether patients had been treated further in rehabilitation clinics for patients with less severe impairments or not did not influence the recovery, which may be explained by differential courses depending on the aetiology. Outcome appeared to depend primarily on degree of impairment at admission to the early rehabilitation unit. Cognitively severely impaired patients needed longer to reach the same level of recovery as cognitively less impaired patients. Older patients were impaired more at the beginning and this difference in impairment remained after one year. But there was no difference in rate of recovery for the different age groups. Older patients had a much higher risk to die after leaving the early rehabilitation unit.
Conclusion: After leaving the early rehabilitation unit cerebrovascular patients improve further in their abilities, but much slower showing in 12 months almost the same recovery as during the two months at the early rehabilitation unit. Fifty percent of the patients show no signs of depression one year after the event, despite being still severely impaired. Severe cognitive impairment slows the rate of recovery in neurological scores like the Early Rehabilitation BI and the FIM. There is an urgent need for research on the question how to proceed in rehabilitating these patients after the end of the early rehabilitation treatment.

Keywords: outcome prediction, severe middle cerebral artery stroke, Barthel Index, FIM, cognition, behaviour disturbance, lesion size

© Hippocampus Verlag 2015


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de