|
Neurol Rehabil 2015; 21 (2): 72-76 ORIGINALARBEIT
Dysarthrie aus der Patientenperspektive
K. Nolte, H. Grötzbach1
1 Asklepios Klinik Schaufling, Abteilung Sprachtherapie
Zusammenfassung Die Integration subjektiver Patienteneinschätzungen in die logopädische Anamnese und Diagnostik bei Patienten mit einer Dysarthrie wird aufgrund einer ganzheitlichen und ressourcenorientierten Betrachtungsweise immer bedeutender. Die subjektiven Einschätzungen sind jedoch hochindividuell und müssen nicht in Relation zum Schweregrad der dysarthrischen Störung stehen. Überdies ist über die Einschätzungen nur wenig bekannt. In einer Befragung von zehn Patienten mit einer Dysarthrie wurden Informationen über subjektiv erlebte kommunikative Ressourcen und Beeinträchtigungen in den ICF-Komponenten Aktivität und Partizipation aufgrund einer Dysarthrie erhoben. Die Ergebnisse der Befragung spiegeln die Heterogenität des Störungsbilds Dysarthrie wider. Die subjektiv empfundenen Ressourcen und Belastungen variierten stark. Um trotz der Variation verlässliche Angaben zu erhalten, wurde ein Selbsteinschätzungsbogen für Patienten mit einer Dysarthrie entwickelt und einer Prätestung unterzogen. Nach ersten Ergebnissen eignet sich der Selbsteinschätzungsbogen zur Erfassung kommunikativer Beeinträchtigungen und Ressourcen von Personen mit einer Dysarthrie.
Schlüsselwörter: Dysarthrie, Patientenperspektive, Aktivität und Partizipation, Selbsteinschätzung
Dysarthria from the Patient’s Perspective
M.-K. Nolte, H. Grötzbach
Abstract Due to the holistic and resource-oriented view, the integration of subjective patient reports in logopaedic diagnosis of patients with dysarthria becomes more important. These subjective reports and ratings are highly individual and don’t have a natural relation to the severity of the dysarthric speech. In addition there is only little known about these reports. In a qualitative survey with ten patients with dysarthria information about subjective experienced communicative resources and impairments based on the dysarthria regarding the ICF-components activity and participation was collected. The results reflect the heterogeneity of dysarthria. The subjective reported resources and handicaps varied strongly. For getting secure data despite the variety within dysarthria, a self-report questionnaire was developed and pretested. First results indicate the self-report questionnaire as a suitable instrument for determining communicative impairments and resources of persons with dysarthria.
Keywords: dysarthria, patient’s perspective, activity and participation, selfreport
© Hippocampus Verlag 2015
<< zurück
|
|
|
| |
|
|