Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_2 / Abstract 3
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (2): 74-78                                                                                 ORIGINALARBEIT



Klostermedizin als Komplementär der stationären neurologischen Rehabilitation: eine Machbarkeits- und Akzeptanzstudie

S. Hesse1, N. Schattat1, D. Krohne1, C. Werner1

1 Medical Park Berlin, Abteilung Neurologische Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin


Zusammenfassung

Fragestellung: Ist der Einsatz der Klostermedizin als komplementäres Therapieangebot während der stationären neurologischen Rehabilitation machbar und von den Patienten akzeptiert? Eine Pilotstudie sollte diese Fragen klären.
Patienten und Methode: 38 Patienten in der neurologischen stationären Rehabilitation erhielten je nach Indikation (Schlafstörungen, Depressionen, Erschöpfung, unspezifische Magen-Darm- und Atembeschwerden) und bis zum Abklingen der Beschwerden bzw. bis zum Ende des Rehabilitationsaufenthaltes eine individuelle Tee- oder Inhalationsmischung. Es wurden Gerb- und Bitterstoffe, Flavone und Saponine verwandt.
Ergebnisse: Kein Patient hat die Therapie abgebrochen, es traten keine Nebenwirkungen auf und 36 von 38 Patienten erreichten oder übertrafen ihr selbst formuliertes Ziel auf der Goal Attainment Scale.
Schlussfolgerung: Die komplementäre Heilkräutertherapie der Arbeitsgruppe Hortulus war in der neurologischen Rehabilitation einsetzbar und erfuhr eine hohe Akzeptanz bei den Patienten mit z. B. Schlafstörungen, Depressionen, Erschöpfungszuständen und unspezifischen Magen-Darm und Atembeschwerden. Ein Placeboeffekt ist ggf. zu diskutieren, weitere kontrollierte Studien sind angezeigt.
Schlüsselwörter: Komplementärmedizin, neurologische Rehabilitation, Heilkräuter

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de