Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_5 / Abstract 3
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (5): 253-259                                                                     SCHWERPUNKTTHEMA


Atemfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose – Häufigkeit, Einflussfaktoren und Behandlungseffekte

A. Eitel, K. Gusowski, P. Flachenecker

Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad



Zusammenfassung
Atemfunktionsstörungen sind bekannte Komplikationen im Endstadium der Multiplen Sklerose (MS), können aber auch früh im Krankheitsverlauf auftreten. In zwei konsekutiven Studienuntersuchten wir (1) Häufigkeit, Ausmaß und Korrelation der Atemfunktionsstörung zu motorischen Einschränkungen und (2) die Effekte eines unspezifischen Rehabilitationsprogramms im Vergleich zu einem zusätzlichen Training der Atemfunktion in zwei großen, unselektionierten MS-Kohorten.
Patienten und Methodik: Mit Hilfe einer computergestützten Spirometrie wurden vor und nach einer 4 – 5-wöchigen Rehabilitationsmaßnahme die Vitalkapazität (VC), die forcierte VC (FVC), die inspiratorische VC (IC), das forcierte exspiratorische Volumen (FEV %) und das exspiratorische Residualvolumen (ERV) bestimmt. Die motorischen Einschränkungen wurden mit der »Expanded Disability Status Scale« (EDSS) und dem »Rivermead Assessment« (RMA) erfasst. In der ersten Studie wurden die Lungenfunktionsparameter von 60 MS-Patienten (40 Frauen, 20 Männer, Alter 50,2 ± 12,2 Jahre) mit denen von 20 gesunden Kontrollpersonen (13 Frauen, 7 Männer, Alter 43,5 ± 13,5 Jahre) verglichen. Alle Patienten erhielten ein störungsspezifisches, nicht auf die Atemfunktion ausgerichtetes Rehabilitationsprogramm (unspezifische Behandlung). In der zweiten Studie wurden 40 weitere MS-Patienten (28 Frauen, 12 Männer, Alter 47,0 ± 11,7 Jahre) zusätzlich mit einem Atemtraining zweimal wöchentlich für jeweils 30 Minuten behandelt.
Ergebnisse: Bei den MS-Patienten waren im Vergleich zu den Kontrollen VC, FVC und IC im Median signifikant erniedrigt, nicht aber FEV % und ERV. Die VC lag bei 36 Patienten (60 %) unterhalb 90 % des Sollwerts. Bei Patienten mit sichtbarer Atemfunktionsstörung (n = 7,11 %) war die VC noch weiter reduziert. Das Ausmaß der Atemfunktionsstörung war signifikant zum RMA, insbesondere zum Subscore für die Armfunktion, korreliert. Während das unspezifische Rehabilitationsprogramm zwar die motorischen Einschränkungen verbessern konnte, aber keine Effekte auf die Lungenfunktionsparameter hatte, konnten in der Gruppe mit zusätzlichem Atemtraining neben der motorischen Funktion auch VC und FVC signifikant gesteigert werden.
Schlussfolgerung: Atemfunktionsstörungen sind häufig bei der MS vorhanden und überwiegend Ausdruck einer restriktiven und nicht obstruktiven Ventilationsstörung. Die eingeschränkte Atemfunktion kann durch ein spezifisches Atemtraining verbessert werden, während übliche Rehabilitationsmaßnahmen diesbezüglich nicht erfolgreich sind. Die Ergebnisse unserer Studien unterstreichen die Notwendigkeit, der Atemfunktion stärkere Beachtung zu schenken und MSBetroffenen eine spezifisch auf die Atmung ausgerichtete Therapie anzubieten.

Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Atemfunktion, Rumpf, Atemtraining, Rehabilitation

 

Respiratory dysfunction in multiple sclerosis – prevalence, influencing factors, and treatment effects

A. Eitel, K. Gusowski, P. Flachenecker

Abstract
Respiratory dysfunction is thought to be common in the terminal stages of multiple sclerosis (MS), but may also occur early in the disease course. We conducted two studies aimed at (1) determining the degree of respiratory dysfunction and its relationship to motor disability, and (2) comparing the effects of specific vs. unspecific rehabilitation programs in two large cohorts of unselected MS patients.
Patients and methods: Respiratory function was evaluated by spirometry and included vital capacity (VC), forced vital capacity (FVC), inspiratory vital capacity (IC), expiratory residual volume (ERV), and forced expiratory volume (FEV %). Motor disability was assessed by the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and the Rivermead Motor Assessment (RMA). Results were obtained at admission and repeated after a 4 – 5 week rehabilitation program. In the first study, 60 MS patients (40 women, 20 men, age 50.2 ± 12.2 years), and 20 age- and sex-matched healthy controls (13 women, 7 men, age 43.5 ± 13.5 years) were included, and the rehabilitation program was tailored towards functional disability, but not specifically towards respiratory function (»unspecific« treatment). In the second study, 40 MS patients (28 women, 12 men, age 47.0 ± 11.7 years) received a specific training session (breath therapy, body perception and arm/trunc muscle strengthening) in addition to the above mentioned rehabilitation program two times weekly for 30 minutes.
Results: Median VC, FVC and IC were significantly lower in MS patients than in controls, but not FEV % and ERV. Thirty-six patients (60 %) but none of the controls showed VC values below 90 % of predicted. In patients with visible respiratory dysfunction (n = 7.11 %), median VC was further reduced. Respiratory dysfunction was significantly correlated to RMA, particularly to the subscore of arm function. In contrast to the unspecific treatment group, median VC and FVC were significantly improved after the rehabilitation program including respiratory training, whereas the changes in motor disability (RMA) were similar in both treatment groups.
Conclusions: Respiratory dysfunction is common in MS patients pointing to restrictive but not obstructive deficits and can successfully be treated with specific exercise programs, whereas an »unspecific« rehabilitation program did not increase respiratory parameters. Thus, it is necessary to evaluate respiratory parameters and administer therapy that is tailored specifically towards pulmonary function.

Key words: multiple sclerosis, respiratory function, mobility, respiratory function training, rehabilitation

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de