Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2015_2 / Abstract 3
 

Neurol Rehabil 2015; 21 (2): 77-85                                                                                  ORIGINALARBEIT


Zielgespräche bei chronischer Aphasie auf der Grundlage eines Angehörigenfragebogens zum Kommunikationsverhalten

G. Pfeiffer, E. Schillikowski

m&i Fachklinik Bad Liebenstein, Abteilung weiterführende Neurorehabilitation

Zusammenfassung
Zielgespräche sind wichtig in der Rehabilitation und sie sollen partizipativ geführt werden. Das ist bei chronischer Aphasie besonders schwer. Wir nutzen zur Vorbereitung einen Kommunikationsfragebogen,aus dem der Angehörige nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Betroffenen fünf Items auswählt, bei denen Fortschritte besonders wünschenswert sind. Sie sind Grundlage eines fokussierten Interviews zur Zielfindung. Wir berichten über 22 Zielgespräche und die gegenstandsbasierte Theoriebildung (grounded theory) zu ihrer qualitativen Analyse. Ab dem achten Zielgespräch wurden für jedes WunschItem konkrete Beispiele für problematische Kommunikationssituationen erbeten und eine Zielperspektive erarbeitet. Nach dem elften Interview konnte zu einer theoretischen Kodierung der Gesprächsergebnisse übergegangen werden, die retrospektiv auch auf die vorangegangen Interviews anwendbar war. Das Geprächsergebnis wurde als »zielführend« kategorisiert (»z«: 30 Items), als bereits eingetretener und für den Betroffenen akzeptabler »Erfolg« (»e«: 11 Items), als vom Betroffenen »abgelehnt« (»a«: 5 Items) oder als »Wunschdenken« (»w«), wenn der Angehörige trotz beachtlichem Erfolg unrealistische oder fehlberatene Verbesserungswünsche hatte (18 Items). Illustrierte das Beispiel ein aphasieunabhängiges interaktives Problem, wurde mit »i« für »interaktiv« kodiert (6 Items). Am häufigsten wurde das Item »Gruppengespräche« gewählt (11 Nennungen), gefolgt von »Erlebnisse berichten « und »Notizen schreiben« (je 8 Nennungen). Dank der thematischen Vorbereitung durch den Fragebogen und der klaren Struktur des Zielgespräches konnten sich die Betroffenen aktiv einbringen. Die gegenstandsbasiert entwickelte Theorie half, die Zielgespräche zu vertiefen und gemeinsam akzeptierte Gesprächsergebnisse zu formulieren.

Schlüsselwörter: Rehabilitationsziele, Aphasie, gegenstandsbasierte Theorie, fokussiertes Interview 

 

Participative goal setting for rehabilitation of chronic aphasia based on a questionnaire for cooperative communication

G. Pfeiffer, E. Schillikowski

Abstract
To talk about aphasic communication is difficult for lay and professional people, but mandatory if therapy goals are to be negotiated collaboratively between client, family, and therapist. As preparation for this task we asked the principal communication partner of 22 clients with chronic aphasia to select five out of 28 items from a questionnaire for cooperative aphasic communication (COAC), for which improvements would be most desirable. Informal discussion of curious votes turned into a focussed interview after seven patients. For every selected item we asked for a recent example of failed communication and for the reason why it was selected as important, followed by a discussion of possible rehabilitation goals. A theory developed, grounded on protocols of the first eleven interviews. Examples of success were recollected in about one third of the selected items. If the achieved accomplishments satisfied client and partner, the result was classified as »success« (11 items), often a motivating experience. A more difficult situation arose if only the client was satisfied but not the partner, who still nourished unrealistic hopes to regain pre-stroke normality. This situation was coded »wishful thinking« (18 items). If the client also wanted further improvements, the situation was classified as »goal-relevant«. Examples of failures were also »goal relevant«, except if the client declined further improvements, a situation classified as »rejected« (5 items). For six items the problem arose from unsatisfactory interaction patterns rather than from aphasia (category: »interactive problem«). Group conversation was the most frequently selected item (11 votes), followed by recounting an event (8 votes) and writing notes (8 votes). The COAC questionnaire was useful for collaborative goal setting in chronic aphasia. The selection of relevant items out of the COAC may serve as a focus for qualitative interviews. Focus and preparation enabled patients to participate actively.

Keywords: aphasia, goal setting, focused interview, grounded theory, focussed interview

© Hippocampus Verlag 2015


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de