Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_4 / Abstract 3
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (4): 291-300                                                                            ORIGINALARBEIT


 

Nicht-invasive Hirnstimulation zur Förderung der Wachheit und des Bewusstseins von chronischen Patienten im Wachkoma:
Laserstimulation im Nahinfrarotbereich vs. fokussierte Stoßwellentherapie

S. Hesse1 †, C. Werner1, M. Byhahn2

1 Medical Park Berlin Humboldtmühle, Neurologische Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin
2 Haus Havelblick, Abt. für Intensivpflege, Berlin

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Förderung der Wachheit und des Bewusstseins ist ein zentrales Anliegen der neurologischen Rehabilitation des Wachkomapatienten. Kasuistiken berichteten über positive Effekte der nicht-invasiven frontalen Laserstimulation im Nah-Infrarotbereich (N-LLT) und der nicht-invasiven fokussierten Stoßwelle des Schädels (F-SWT). Die vorliegende Arbeit wollte beide Verfahren bei chronischen Wachkomapatienten, die entweder Patienten im Syndrom der reaktionslosen Wachheit (UWS) oder des minimalen Bewusstseins waren, vergleichen.
Methode: Die randomisierte Baseline-Treatment-Studie schloss 16 Patienten ein, die einer von zwei Gruppen, A oder B, zugeordnet wurden. Auf eine dreiwöchige Baseline folgte die frontale N-LLT (10 mW/cm2, 10 min pro Anwendung), 5-mal pro Woche über vier Wochen (Gruppe A), oder die bihemisphärale F-SWT (10 mW/cm2, 4.000 Stimuli pro Anwendung), dreimal pro Woche vier Wochen lang (Gruppe B). Primäre Variable war die revidierte Coma Recovery Scale (r-CRS, 0 – 23), die verblindet ausgewertet wurde.
Ergebnisse: Bei vergleichbaren Ausgangsdaten steigerte sich der r-CRS beider Gruppen über die Zeit, ein Unterschied zwischen den Gruppen ergab sich zu keinem Messzeitpunkt. Ein Patient der Gruppe B erlitt einen erstmaligen fokalen Krampfanfall in der dritten Therapiewoche. Eine Patientin mit einem akinetischen Mutismus verbesserte sich in der ADL-Kompetenz. Drei UWSPatienten mit einer globalen Hirnschädigung infolge einer Hypoxie zeigten keine Veränderung. Die überwiegende Anzahl der pflegenden Personen (n = 11) erlebten bessere Interaktionsmöglichkeiten.
Schlussfolgerung: Beide Verfahren sind eine interessante Option zur Steigerung der Wachheit und des Bewusstseins des chronischen Wachkomapatienten. Ein akinetischer Mutismus scheint ein positiver und eine zerebrale Hypoxie ein negativer Prädiktor zu sein. Zerebrale Krampfanfälle sind eine potentielle Nebenwirkung. Weitere Studien sollten folgen.
Schlüsselwörter: transkranielle Laserstimulation im Nah-Infrarotbereich (N-LLT), transkraniellefokussierte Stoßwellentherapie (F-SWT), Syndrom der reaktionslosen Wachheit (UWS), Syndrom des minimalen Bewusstseins (MCS)

 

Non-invasive brain stimulation to improve alertness and awareness of patients with disorders of consciousness: Transcranial near-infrared laser therapy vs. transcranial shock-wave therapy

S. Hesse1 †, C. Werner1, M. Byhahn2

Abstract
Background: The promotion of alertness and awareness is a challenging issue in the neurological rehabilitation of patients with disorders of consciousness (DOC). Casusitic reports were positive regarding the noninvasive brain stimulation with either frontal near infrared laser stimulation (N-LLT) or focused shock wave therapy of the cranium (F-SWT). The study intended to compare both techniques in chronic DOC patients, either classified as patients in the syndrome of unresponsive wakelfulness (UWS) or minimal conscious state (MCS).
Method: The randomised baseline-treatment study included 16 DOC patients, allocated to two groups (A and B). Following a three week baseline, either a frontal N-LLT (10 mW/cm2, 10 min per session), five times a week over four weeks (group A), or a F-SW (10 mW/cm2, 4000 stimuli per session) three times a week over four weeks (group B) were applied. The primary variable was the revised Coma Recovery Scale (r-CRS, 0-23),
blindly assessed.
Results: The clinical data of both groups were comparable at study onset. Over the period of the interventions, the r-CRS of both groups improved over time. Between group differences did not occur at any of the measurement points. One patient of group B had a focal seizure in the third therapy week. Merely one patient with an akinetic mutism improved her competence in the activities of daily living. Three UWS-patients, who had suffered from global cerebral damage due to hypoxia, did not improve their r-CRS scores at all. Care-takers of 11 patients rated the interventions positively as the interactions had improved.
Conclusions: Both options are an interesting and equipotent tool to increase the alertness and awareness of chronic DOC patients. An akinetic mutism seems to be a positive and a global brain damage due to hypoxia a negative predictor. Epileptic seizures are a potential unwanted side effect. More clinical studies are warranted.
Keywords: near infrared low level laser stimulation (N-LLT), transcranial shock wave therapy (F-SWT), unresponsive wakefulness syndrome (UWS),minimally conscious state (MCS)

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de