Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2015_1 / Abstract 4
 

Neurol Rehabil 2015; 21 (1): 33-38                                                                                          KASUISTIK


Erfolgreiche Rehabilitation nach Schlaganfall trotz frühkindlichem Autismus

A. Kliem*, H.-S. Krüger*, T. Prengel, E. U. Walther

*Beide Autorinnen haben gleichermaßen zum Manuskript beigetragen
Schön Klinik Hamburg Eilbek



Zusammenfassung
Ein 46-jähriger Patient mit frühkindlichem Autismus erlitt einen ausgedehnten Infarkt im Stromgebiet der rechten A. cerebri media. Bei Übernahme zur frührehabilitativen Behandlung standen klinisch-neurologisch eine spastische Hemiparese, eine Schluckstörung und ein multimodaler Hemineglect links im Vordergrund. Neuropsychologisch zeigte sich unter anderem eine starke Einschränkung der Kontakt- und Kommunikationsfunktion bis zur absoluten Verweigerung der Interaktion mit seiner Umwelt. Der Barthel-Index bei Aufnahme betrug 20, der Frühreha-Barthel-Index -80 Punkte.
Erst nach zwei Behandlungsmonaten unter zunächst üblichen Verfahren der neurologischen Frührehabilitation gelang durch die intensivierte Einbindung der Mutter die Realisierung unserer Therapieziele. Die Mutter des Patienten gab die von ihr erlernten Methoden im Umgang mit ihrem Sohn an die behandelnden Therapeuten weiter. Der Patient wurde durch direkte repetitive Ansprache und Instruktionen sowie konsequentes Beharren auf dem Erreichen des täglichen Therapiezieles erfolgreich zur Partizipation animiert.
Bei Entlassung in das häusliche Umfeld war der Patient am Rollator oder mit einer Hilfsperson gehfähig und konnte mit einer Hilfsperson auch einige Treppenstufen gehen. Ergotherapeutisch konnte eine eingeschränkte Selbstständigkeit in Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) erreicht werden. Der Barthel-Index bei Entlassung betrug 70, der Frühreha-Barthel-Index 20 Punkte.
Das Behandlungsergebnis unseres Patienten ist somit mit dem eines nicht-autistischen Patienten vergleichbar. Schlüssel zum Erfolg ist nach unserer Meinung die frühzeitige Individualisierung der Therapieziele und -methoden unter Einbindung der Angehörigen, aufbauend auf bewährte erlernte Methoden im Umgang mit dem Patienten.

Schlüsselwörter: Rehabilitation, Schlaganfall, frühkindlicher Autismus

 

Successful rehabilitation after stroke despite childhood autism disorder

A. Kliem, H.-S. Krüger, T. Prengel, E. U. Walther

Abstract
A 46-year old patient pre-diagnosed with childhood autism spectrum disorder experienced a major ischemic stroke in the right middle cerebral artery territory. Major clinical findings on admission for early rehabilitative therapy were left spastic hemiparesis, dysphagia and multimodal left hemineglect. Neuropsychologically, there was a severe impairment in personal contact- and communication functions up to a complete refusal of interaction with his environment. Barthel Index on admission was 20, Early-Rehabilitation Index was -80 points.
It was after two months of multiprofessional rehabilitation treatment using standard methods, we succeeded in achieving our therapy objectives by constant involvement of the patient’s mother during therapy sessions. The patient’s mother referred her established methods of interaction with her son to the therapists. The patient was motivated successfully to participate in therapy sessions, by direct and repetitive address and instructions, as well as insistence to the daily objectives.
On discharge to his home environment, the patient was able to walk with aid of a helper or using a walking frame, and could climb aided some steps of a staircase. He regained a moderate level of independence in activities of daily living. Barthel Index on discharge was 70, Early-Rehabilitation Index was -20 points.
Thus, the rehabilitation result is comparable to a patient without autism spectrum disorder. The pivotal approach in our opinion is an early focus on individual therapy objectives and methods, involving the persons that are closely attached, treating with pre-established methods of interaction.

Keywords: rehabilitation, stroke, autism spectrum disorder

© Hippocampus Verlag 2015


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de