Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2015_3 / Abstract 4
 

Neurol Rehabil 2015; 21 (3): 146-154                                                                            ORIGINALARBEIT


Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation mithilfe von Experteninterviews in der Erprobungsphase

A. Heßling1, I. Brandes2, T. Leniger1, 3

1 Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen, Bad Essen
2 Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
3 Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Duisburg-Essen

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Implementierung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) für Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage (BBPL) stellt für neurologische Rehabilitationseinrichtungen aufgrund der heterogenen Störungsbilder der Rehabilitanden und des dafür notwendigen multiprofessionellen Rehabilitationsansatzes eine besondere Herausforderung dar. Bisher publizierte MBOR-Konzepte in der Neurologie geben nur wenig Aufschluss über die Resonanz des Rehabilitationsteams. Vorgestellt wird die Implementierung eines MBOR-Konzepts, dessen Erprobungsphase mit Experteninterviews beteiligter Professionen begleitet wurde.
Methoden: Mithilfe von vier Experten- und zwei Gruppeninterviews wurden hemmende und fördernde Faktoren hinsichtlich Struktur-, Prozess-, und Ergebnisebene bei der Umsetzung eines MBOR-Konzepts ermittelt. Die Auswertung erfolgte in Anlehnung an die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse: Als wesentliche hemmende Aspekte konnten der hohe Entwicklungs- und Implementierungsaufwand, die aufwendige Identifikation des MBOR-Rehabilitanden, die Belastung des Rehabilitanden bei Aufnahme, eine ausreichend bedürfnisgerechte Rehabilitation und mögliche Konfliktkonstellationen mit externen Qualitätssicherungen identifiziert werden. Als förderlich erwiesen sich eine umfangreiche EDV-Ausstattung, die Vermeidung von Parallelprozessen und -strukturen, der multiprofessionelle Aufnahmeprozess, die Fokussierung auf ein gemeinsames MBOR-Ziel und eine höhere Effizienz der Behandlung.
Schlussfolgerung: Die Experteninterviews offenbarten einen hohen Implementierungsaufwand für ein neurologisches MBOR-Konzept und eine aufwendige Zielgruppen-Identifikation als zentrale Herausforderung. Jedoch wurde die Grundidee des Konzeptes als lohnenswert erachtet. Der Einbezug der Mitarbeiter mittels der Interviews konnte eine hohe Akzeptanz des Konzepts im Rehabilitationsteam erreichen.

Schlüsselwörter: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, besondere berufliche Problemlage, Konzeptimplementierung 

 

Implementation of a work-related medical rehabilitation concept supported by interviews with rehabilitation professionals during the trial phase

A. Heßling, I. Brandes, T. Leniger

Abstract
Background: Implementing the standard of work-related medical rehabilitation (medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, MBOR) in neurological rehabilitation clinics is especially challenging due to the heterogeneous clinical symptoms of neurological patients. Therefore, a multiprofessional rehabilitation approach is needed. None of the published research on MBOR-concepts includes feedback from the rehabilitation team. The present study describes the implementation of an MBOR-concept supported by interviews with rehabilitation professionals during the trial phase.
Method: Four individual and two group interviews with experts were used to identify barriers and supporting aspects related to the dimensions of structure, process and outcome during the trial phase. The interviews were
analysed using qualitative analysis of content.
Results: The costs associated with the additional time and personnel necessary for developing and implementing the concept, the complex process of identifying rehabilitants with extensive work-related problems, the risk of overloading the rehabilitants during admission to the clinic, an adequate needs-led rehabilitation, and potential conflicts in the requirements of external quality assurance were identified as barriers. Extensive IT-equipment, the retention of pre-existing processes and structures, the multiprofessional admission process, focusing a shared MBOR-aim and a higher efficiency of treatment were identified as supporting aspects.
Conclusion: Expert and group interviews during the trial revealed an extensive concept implementation phase of MBOR in a neurological rehabilitation clinic and the complex identification process of MBOR-rehabilitants was
found to be a key challenge. However, the aim of the concept was judged as effective and involving the staff members through interviews as expert informants led to a high acceptance of the MBOR-concept in the team.

Keywords: work-related medical rehabilitation, neurological rehabilitation, extensive work-related problems, concept implementation

© Hippocampus Verlag 2015


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de