Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2015_6 / Abstract 4
 

Neurol Rehabil 2015; 21 (6): 330-336                                                                       SCHWERPUNKTTHEMA


 

Was bedeuten aphasische Symptome?
Die Position von Goldstein und Gelb

H. Grötzbach1, L. Spitzer2

1 Asklepios Klinik Schaufling
2 Sektion Neuropsychologie, Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen

Zusammenfassung
Aphasische Symptome werden typischerweise als Störungen der Sprache interpretiert, die als Folge einer Hirnschädigung auftreten. Während es in der Diagnostik darum geht, die Art und Schwere der Sprachstörungen zu bestimmen, ist es das Ziel der Therapie, die Störungen mit Hilfe sprachsystematischer Übungen zu beseitigen. Sowohl das diagnostische als auch das therapeutische Vorgehen werden jedoch durch die Überlegungen von Goldstein und Gelb in Frage gestellt, indem sie nachwiesen, dass sich aphasische Symptome in Abhängigkeit von der Situation verändern, in der ein Gespräch stattfindet. So erbringen Betroffene dann gute sprachliche Leistungen, wenn eine Gesprächssituation konkret ist. Umgekehrt nehmen die aphasischen Symptome zu, wenn Gesprächsinhalte abstrakt sind. Für eine erfolgreiche Aphasietherapie bedeutet dies eine Abkehr von abstrakten, dekontextualisierten Therapiesituationen und eine Hinwendung zu kontext-sensitiven Vorgehensweisen.
Schlüsselwörter: Transparenz-Annahme, Lokalisations-Annahme, abstrakte Haltung, konkrete Haltung, kontext-sensitive Aphasietherapie 

 

Aphasic symptoms evaluated by Goldstein and Gelb

H. Grötzbach, L. Spitzer


Abstract
Aphasic symptoms are typically understood as speech disorders caused by brain injuries. While clinical diagnostics strive to determine the nature and severity of speech disorders, speech therapy aims to reduce the symptoms through systematic exercises. Both, the diagnostic and therapeutic procedure are challenged by Goldstein and Gelb as their studies showed that aphasic symptoms crucially depend on the situational context of a conversation: In concrete situations patients show better linguistic skills than in abstract situation where their linguistic difficulties increase. These findings require for a successful aphasia therapy to move away from abstract, decontextualized exercises towards therapeutical settings consisting of context-sensitive approaches.
Keywords: transparency condition, localization theory, abstract attitude, concrete attitude, context-sensitive aphasia therapy 

© Hippocampus Verlag 2015


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de