Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_2 / Abstract 4
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (2): 109-114                                                                       SCHWERPUNKTTHEMA


Einfluss von postläsionellen Hell- und Dunkeladaptationsstörungen auf andere Sehleistungen im Alltag

A.-K. Schaadt, S. Reinhart, G. Kerkhoff

Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Universitätsambulanz, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Zusammenfassung
Visuelle Adaptation beschreibt die Anpassung unseres visuellen Systems an sich verändernde Lichtbedingungen bei gleichbleibender Sensitivität. Bis zu 20 % der Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen leiden an Störungen der Helladaptation (Adaptation gegenüber hellerer Beleuchtung) und/oder Dunkeladaptation (Adaptation gegenüber dunklerer Beleuchtung), welche zu subjektiven visuellen Beschwerden wie Blendgefühl, Dunkelsehen oder der Notwendigkeit zusätzlicher Beleuchtung führen. Da es gegenwärtig keine Evidenz dahingehend gibt, inwiefern Störungen der Adaptation Auswirkungen auf weitere wichtige visuelle Alltagsleistungen haben können wie Sehschärfe, Lesen und Farbwahrnehmung, wurden in der vorliegenden Studie die Nahsehschärfe, Leseleistung und die Farbunterscheidungsleistung unter fünf verschiedenen Lichtbedingungen (50, 200, 600, 2.000, 5.000 Lux) bei Patienten mit einer isolierten Störung der Helladaptation (H–; n = 9), Dunkeladaptation (D–; n = 18), einer kombinierten Störung der Hell- und Dunkeladaptation (H–D–; n = 16) sowie hirngeschädigten Kontrollprobanden mit normaler Hell- und Dunkeladaptation (n = 10) untersucht. Dabei zeigten sich in der D–-Gruppe sowie in der H–D–-Gruppe signifikant schlechtere Leistungen in allen untersuchten Parametern verglichen mit den hirngeschädigten Kontrollen sowie der H–-Gruppe insbesondere unter schwachen Beleuchtungsbedingungen (50 – 200 Lux). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zentral bedingte Störungen der visuellen Adaptation bei insuffizienter Raumausleuchtung insbesondere bei Patienten mit gestörter Dunkeladaptation sowie einer kombinierten Adaptationsstörung zu schlechteren visuellen Alltagsleistungen führen. Daraus resultieren wichtige Implikationen für Assessment und Therapie dieser Patientengruppen, da eine nicht optimal angepasste Raumbeleuchtung zu einer Unterschätzung der visuellen Alltagsleistungen dieser Patienten führen könnte.
Schlüsselwörter: Helladaptation, Dunkeladaptation, Sehschärfe, Lesen, Farbwahrnehmung 

 

 

Influence of postlesional light and dark adaptation deficits following acquired brain damage

A.-K. Schaadt, S. Reinhart, G. Kerkhoff


Abstract
Visual adaptation denotes the adjustment of our visual system to changes in illumination in order to keep visual sensitivity constant. Up to 20 % of patients with acquired brain damage suffer from impairments of foveal light adaptation (adapting to a brighter illumination) and/or dark adaptation (adapting to a darker illumination) leading to subjective visual problems like blinding, dark vision or the need for additional lighting. Almost nothing is known about how visual adaptation deficits can affect other visual functions which was therefore the focus of the current study. We assessed binocular near visual acuity, reading accuracy and color sensitivity in a total sample of 53 brain damaged patients without any diseases of the anterior visual pathways. All tests were performed under 5 different lighting conditions: 50 Lux, 200 Lux, 600 Lux, 2000 Lux and 5000 Lux. Patients with a disorder of dark adaptation (D–; n = 18), or those with a combined loss of light and dark adaptation (H–D–; n = 16) showed reductions of visual acuity, reading accuracy and color perception under darker light conditions as compared to patients with impaired light adaptation (H–; n = 9) and brain damaged controls with normal adaptation (n = 10) The results indicate that central disorders of adaptation, especially in those patients with impaired dark adaptation or a combined adaptation deficit impair multiple visual capacities especially under darker illumination conditions. This has implications for assessment, treatment and vocational reintegration of such patients as visual adaptation deficits can lead to an underestimation of diagnostic test results based on visual material if the illumination is not set appropriately.
Keywords: Photopic adaptation, scotopic adaptation, visual acuity, reading, color perception 

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de