Neurol Rehabil 2017; 23 (3): 227-232
Responsivität des »Spinal Cord Independence Measure« (SCIM) und des »Functional Independence Measure« (FIM) bei Personen mit Rückenmarksverletzung
C. Stumm1 , K. Hug1 , C. S. Ballert2 , M. Hund-Georgiadis1
1 REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie, Basel, Schweiz 2 Schweizer Paraplegiker-Forschung, Nottwil, Schweiz
Zusammenfassung Ziel: In der Rehabilitation von Rückenmarksverletzten wird in der Schweiz vorwiegend der Spinal Cord Independence Measure (SCIM) zur Dokumentation der Alltagsselbstständigkeit eingesetzt. Ein alternatives Messinstrument ist der Functional Independence Measure (FIM), der unter anderem in der Rehabilitation von Patienten mit zerebralen Läsionen Anwendung findet. Da der SCIM spezifisch für die Messung der Alltagsselbstständigkeit von Rückenmarksverletzten entwickelt wurde, wird in der vorliegenden Studie überprüft, ob dieses Messinstrument während der Erstrehabilitation von Rückenmarksverletzten eine höhere Responsivität aufweist als der FIM. Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden SCIM- und FIM-Daten von 123 Personen mit Rückenmarksverletzungen zu Beginn und am Ende des stationären Aufenthaltes in einer spezialisierten Rehabilitationsklinik in der Schweiz (REHAB Basel) ausgewertet. Es handelte sich um Routinedaten, die im klinischen Alltag erhoben worden waren. Die Responsivität der beiden Assessments wurden mittels Wilcoxon-Vorzeichen-Rangtests und anhand der Standardisierten Mittelwertsdifferenz (SRM) überprüft. Ergebnisse: Mit beiden Messinstrumenten wurden für die Patienten im Durchschnitt signifikante Verbesserungen der Alltagsselbstständigkeit vom Aufnahme- bis zum Entlassungszeitpunkt dokumentiert. Das galt sowohl für die jeweilige Gesamtskala von SCIM und motorischem FIM als auch für ihre vier Subskalen (alle p < 0,001). Für beide Assessments ergab sich auch eine hohe Responsivität der Gesamt- und der Subskalen (alle SRM > 0,8), mit Ausnahme der FIM-Subskala »Kontinenz« sowie der SCIM-Subskala »Mobilität in und außer Haus« (beide SRM < 0,8). Insgesamt waren drei SCIM-Subskalen signifikant responsiver als die vergleichbaren Subskalen des motorischen FIM. Im Gegensatz dazu war die Responsivität der FIM-Subskala »Fortbewegung« im Vergleich zur SCIM-Subskala »Mobilität in und außer Haus« signifikant höher (SRM: 1,01 vs. 0,75). Schlussfolgerung: Beide Assessments sind geeignet, Verbesserungen der Alltagsselbstständigkeit bei Personen mit Rückenmarksverletzungen im Verlauf der stationären Rehabilitation abzubilden. Dabei verfügt der SCIM in drei Subskalen über eine etwas höhere Responsivität. Bei der SCIM-Subskala »Mobilität in und außer Haus« sollte jedoch die Konstruktvalidität weiter verbessert werden, um deren Responsivität zu erhöhen.
Schlüsselwörter: Spinal Cord Independence Measure (SCIM), Functional Independence Measure (FIM), Rückenmarksverletzung, Responsivität
Responsiveness of the »Spinal Cord Independence Measure« (SCIM) and the »Func-tional Independence Measure« (FIM) in subjects with spinal cord injury
C. Stumm, K. Hug, C. S. Ballert, M. Hund-Georgiadis
Abstract Study Aim: In Switzerland, the most common assessment tool used during inpatient rehabilitation for determining the functional ability of patients with a spinal cord injury (SCI) is the Spinal Cord Independence Measure (SCIM). The Functional Independence Measure (FIM) is an alternative assessment tool which is frequently used in rehabilitation centers for patients with cerebral lesions. Since the SCIM was developed specifically for individuals with SCI, the aim of this study was to investigate if the SCIM assessment showed a higher responsiveness than the FIM. Methods: In a retrospective analysis, SCIM- and FIM-data from 123 patients with SCI were evaluated at admission and discharge during their inpatient treatment at a specialized Swiss rehabilitation center (REHAB Basel). Data were extracted from the routine care documentation generated during hospitalization. The responsiveness of both assessment tools was analyzed using Wilcoxon Signed Rank Tests and Standardized Response Means (SRM). Results: On average, both assessments documented a significant improvement in the patients’ functional ability from admission to discharge. This holds true for the total SCIM scale as well as for the motor FIM scale and for all of their subscales (all p<0.001). Both measures demonstrated a high responsiveness of the total scales and subscales (all SRM>0.8) except for the FIM-subscale “sphincter control” and the SCIM-subscale “mobility indoors and outdoors” (both SRM<0.8). Overall, three SCIM-subscales were significantly more responsive than the comparable subscales of the FIM. In contrast to these results, the responsiveness of the FIM-subscale “locomotion” was higher than the SCIM-subscale “mobility indoors and outdoors” (SRM: 1.01 vs. 0.75). Conclusion: Both assessment tools are appropriate for detecting changes in the functional ability in SCI patients during inpatient rehabilitation. Three SCIM subscales demonstrated a slightly higher responsiveness than the respective FIM subscales. However, the construct validity of the SCIM-subscale “mobility indoors and outdoors” should be improved in order to increase its responsiveness.
Keywords: Spinal Cord Independence Measure (SCIM), Functional Independence Measure (FIM), spinal cord injury, responsiveness
© Hippocampus Verlag 2017
<< zurück
|