Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_4 / Abstract 5
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (4): 215-225                                                                           ORIGINALARBEIT


»IMIC« – Innovative Movement Therapies in Childhood

A. L. Martin1, U. Götz1, R. Bauer1

1 Institut Department Design, Studienvertiefung Game Design, Zürcher Hochschule der Künste


Zusammenfassung
»IMIC« (Innovative Movement Therapies in Childhood) ist ein translationales Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich in einem interdisziplinären Kontext darauf spezialisiert hat, Bewegungstherapien für Kinder mit neurologisch bedingten motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen motivierender und somit effektiver zu gestalten. Der Fokus des Projekts liegt auf der spielerischen Erweiterung der robotergestützten pädiatrischen Bewegungsrehabilitation für obere und untere Extremitäten durch den Einsatz spezifisch entwickelter virtueller Spielszenarien. Das Projekt wurde von Kooperationspartnern aus den Bewegungswissenschaften, der Neurologie und Neuropsychologie (Rehab Research Group am Rehabilitationszentrum Affoltern a. Albis, Kinderspital Zürich), den Disziplinen Game Design (Zürcher Hochschule der Künste, Studienvertiefung Game Design) und sensor-motorischer Robotik (ETH Zürich, Sensory Motor Systems Lab) im Jahr 2010 begründet.
Das Projekt strebt ein abwechslungsreiches Spiel-Setting an, das den Einsatz mehrerer, miteinander frei kombinierbarer Therapiesysteme für untere und obere Körperpartien ermöglicht. Dieses Ziel führte direkt zur zentralen Entwicklung einer Schnittstelle (»RehabConnex«), welche unterschiedliche Roboter oder Eingabegeräte bzw. eine Kombination aus beiden mit RehabGames zur Spielsteuerung verbinden kann. In diesem Szenario fungieren Lokomat® (Hocoma) und ChARMin (ETH Zürich) als multimodale »Game Controller«, mit denen digitale Spiele von Patienten durch Bewegungseinsatz gesteuert werden können.
Im Rahmen des »IMIC«-Projekts werden nicht nur klinische Forschungsfragen zum Wirkungsgrad der neuartigen Intervention beantwortet, sondern auch spezifische gestalterische Entwicklungsansätze und Fragen verfolgt: Welche audio-visuellen, spielkonzeptuellen und technologischen Eigenschaften muss ein RehabGame aufweisen, um junge Patienten maximal für die Teilnahme an der Therapie zu motivieren und so die Therapeuten effektiv zu unterstützen?

Schlüsselwörter: Rehabilitation Games, robotergestützte Bewegungstherapie, neurologische Beeinträchtigungen, RehabConnex, Kinder

 

»IMIC« – Innovative Movement Therapies in Childhood 

A. L. Martin, U. Götz & R. Bauer

Abstract
»IMIC« (Innovative Movement Therapy in Childhood) is a translational research and development project that focuses on creating a motivating and therefore more effective locomotion rehabilitation-setting for children with neurological disorders and cognitive limitations in an interdisciplinary context. The project’s main target is the expansion of pediatric robotassisted rehabilitation of lower and upper extremities by using specifically designed RehabGames. »IMIC« was founded in 2010 by an interdisciplinary cooperation of movement scientists, neurologists and neuropsychologists (University Children’s Hospital Affoltern a. Albis, Rehab Research Group), game designers (Zurich University of the Arts, Specialization in Game Design) and specialists in sensory-motor robotics (ETH Zurich, Sensory- Motor Systems Lab; ETH Zurich / Zurich University, Institute for Neuro-informatics).
The project aims to develop a flexible combination of diversified gamesettings with various therapy devices for upper and lower extremities. This goal results in the project’s key development of a central middleware (»RehabConnex«), which allows the linking of different therapeutical robots or input devices, respectively a combination of both, to Rehab-Games for game control. In this scenario the rehabilitation robots Lokomat® (Hocoma) and ChARMin (ETH Zurich) function as multimodal »game controllers« and generate data from the patient’s physical input, which is translated into game parameters.
Besides clinical research on the impact of these innovative developments, the »IMIC«-project yields aspects of design research: Which audio-visual, game-conceptual and technological features must a RehabGame provide to maximally motivate young patients for the active participation in therapy and to support the therapists?

Keywords:
Rehabilitation games, robot-assisted motor-rehabilitation, neurological disorders, RehabConnex, children

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de