Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_5 / Abstract 5
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (5): 265-272                                                                     SCHWERPUNKTTHEMA

Effekte eines Ausdauertrainings unter normobaren Hypoxiebedingungen auf die Mobilität bei Patienten mit Multipler Sklerose:
Ergebnisse einer randomisierten, prospektiven Pilotstudie

A. Pfitzner¹, P. Flachenecker², U. K. Zettl¹

1 Klinik und Poliklinik für Neurologie, Sektion Neuroimmunologie, Universität Rostock
2 Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad


Zusammenfassung
Hintergrund: Spastik und eingeschränkte Gehfähigkeit gehören zu den häufigen und stark belastenden Symptomen der Multiplen Sklerose (MS). Neben konventioneller Physiotherapie beinhaltet das Behandlungskonzept ein adaptiertes Ausdauertraining. Um den zusätzlichen Einfluss eines derartigen Trainings unter normobaren Hypoxiebedingungen auf die Leistungsfähigkeit bei MS Patienten zu untersuchen, wurde eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie durchgeführt.
Patienten und Methoden: MS-Patienten mit erhaltener Gehfähigkeit, die sich im Studienzeitraum zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme im NRZ Quellenhof befanden, wurde die Teilnahme an der Untersuchung angeboten. Nach Einschluss wurden die Patienten per Losverfahren in eine von drei Therapiegruppen randomisiert. Alle Gruppen erhielten während des gesamten Studienzeitraumes ein individuelles und symptomspezifisches Rehabilitationsprogramm. Ein Teil der Patienten absolvierte zusätzlich ein durch erfahrene Physiotherapeuten überwachtes Ausdauertraining auf dem Fahrradergometer. Dieses Training fand entweder unter Normalhöhennull (NHN)- (Ergometergruppe, EG) oder hypoxischen Bedingungen (Höhenkammergruppe, HKG) statt, wie sie auf circa 2.500 m Höhe herrschen (15,5 Vol.-% O2). Die Patienten, die nur das Rehabilitationsprogramm erhielten, dienten als Kontrollgruppe (KG). Das Training fand an sechs Tagen in der Woche über einen Zeitraum von zwei Wochen statt. Zu Studienbeginn wurden demographische und klinische Daten, EDSS, Barthel-Index, Spastik (Multiple Sclerosis Spasticity Scale, MSSS-88), Gehfähigkeit (10-Meter-Gehtest (10mGT) und die Ausdauerleistungsfähigkeit (6-Minuten-Gehtest, 6minGT) erhoben. Eine erneute Ergebnismessung erfolgte zum Abschluss der Behandlung.
Ergebnisse: Von 32 Patienten (Alter: 43,4 ± 7,5 Jahre; m : w = 10 : 22, EDSS 4,3 ± 1,5 ) konnten die Daten analysiert werden. Elf Patienten wurden in die KG, acht Patienten in die EG und 13 in die HKG randomisiert. Die beiden Ergometergruppen trainierten im Durchschnitt 527 Minuten auf dem Fahrradergometer, acht von ihnen unter NHN (EG: Alter 44,5 ± 11,3 Jahre; m : w = 4 : 4) und 13 unter Hypoxiebedingungen (HKG: Alter 42,3 ± 6,0 Jahre; m : w = 4:9). In der Gesamtgruppe (n = 32) kam es während des Studienverlaufes zu einer signifikanten Verbesserung der Gehstrecke (6minGT) und der Spastik (MSSS-88) (p ≤ 0,01). Bezogen auf die einzelnen Gruppen kam es ausweislich der MSSS-88 in beiden Trainingsgruppen zu einer signifikanten Verbesserung der Spastik (p ≤ 0,01), nicht jedoch in der Kontrollgruppe. Im 6minGT steigerte sich nur die HKG signifikant (p ≤ 0,01).
Fazit: Ausdauertraining auf dem Fahrradergometer ist für MS-Patienten mit erhaltener Gehfähigkeit gut umsetzbar und hat einen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zum üblichen Rehabilitationsprogramm. Die Kombination des Ausdauertrainings mit der Exposition gegenüber normobarer Hypoxie wird von den untersuchten MS- Patienten gut vertragen und hat das Potential, die Ausdauerleistung im Vergleich zum Ausdauertraining unter NHN-Bedingungen zusätzlich zu steigern.

Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Spastik, Hypoxie, Ausdauertraining

 

Effects of an endurance training under normobaric hypoxic conditions on mobility in multiple sclerosis: results of a prospective randomised pilot trial

A. Pfitzner, P. Flachenecker, U. K. Zettl

Abstract
Spasticity and limited walking ability are common and severe symptoms of multiple sclerosis (MS). Besides physiotherapy the treatment consists of endurance training. This randomized, controlled study investigated
the influence of endurance training in normobaric, hypoxic conditions on mobility and endurance capacity of MS patients.
Patients and methods: Participation was offered to all MS patients with sustained walking ability who have been admitted to inpatient rehabilitation in the Neurological Rehabilitation Center Quellenhof during the study
period. These patients were randomized to one of three therapy groups. All patients received their individualized, symptom-specific rehabilitation program. Two of the groups participated in endurance training on a bicycle ergometer, six days a week for two weeks, either with mean sea level (ergometer group, EG) or hypoxic conditions (high altitude chamber group, HCG) (2500m above sea level/15.5 % vol.% O2). The patients in the control group (CG) received their rehabilitation program only. At baseline, demographic and clinical data, EDSS, Barthel index, walking ability (6-minute walking test, 6minWT, 10 meter walking test, 10mWT) and spasticity (Multiple Sclerosis Spasticity Scale, MSSS-88) were recorded and reevaluated at the end of the two week treatment period.
Results: Data of 32 patients were analyzed (age: 43,4 ± 7,5 years; m : f = 10:22, EDSS 4,3 ± 1,5 ). Eleven patients served as controls (CG). The patients in the training groups completed the bicycle ergometer training with an average duration of 526.6 ± 40.2 minutes, eight patients under sea- level conditions (EG: age: 44,5 ± 11,3 years; m : f = 4 : 4), 13 under hypoxic conditions (HCG: age 42,3 ± 6,0 years; m : w = 4 : 9). The total group (n = 32) showed a significant improvement (p ≤ 0.01) in the 6minWT and the MSSS-88 over time. In both training groups a significant improvement in spasticity was seen (MSSS-88: HCG p≤ 0.01, EG p≤ 0.05), but not in the CG. Walking distance (6minWT) was only significantly increased in the HCG (p ≤ 0.01).
Conclusion: Endurance training is feasible in MS patients with sustained walking ability and has additional benefit compared to rehabilitation performed as usual. The combination of endurance training and exposure
to hypoxic conditions is well tolerated by MS patients and increases endurance capacity compared to endurance training under normal conditions.

Keywords: multiple sclerosis, spasticity, hypoxia, endurance training

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de