Neurol Rehabil 2015; 21 (3): 155-162 ORIGINALARBEIT DOI: 10.14624/NR201507.001
Einfluss des »Sitz-zu-Stand-Trainers®« auf die Transfer- und Balancefähigkeiten von Patienten mit Hemiparese
Randomisierte, kontrollierte single blind Pilot-Studie, Follow-up nach drei Monaten
A. Hengelmolen-Greb1, D. Glück1, Ch. Schäfer2
1 Medical Park Bad Camberg, Fachklinik für Neurologie 2 Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin, Schlafmedizin, Wetter a.d.R.
Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung: Der Bewegungsübergang Sitz zu Stand ist eine wichtige Voraussetzung für die aufrechte Mobilität und ein wichtiger Faktor für Unabhängigkeit im Alltag. Im Praxis-Alltag mit schwer betroffenen Patienten zeigt sich jedoch, dass das Training nicht mit der notwendigen Häufigkeit durchgeführt werden kann, da die körperliche Belastung für die Therapeuten oft zu hoch ist. Der »Sitz-zu-Stand-Trainer®« wurde entwickelt, um den Bewegungsübergang biomechanisch korrekt zu unterstützen, Therapeuten bei schwerst-betroffenen Patienten zu entlasten und den Patienten ein Trainingsgerät für den Transfer Sitz-zu-Stand zur Verfügung zu stellen. Die Effekte des Trainings mit dem Gerät wurden an Hemiparese-Patienten untersucht. Methoden: Die Autoren führten eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie mit Follow-up von 30 akuten Schlaganfall-Patienten durch. Beide Gruppen erhielten in einem Zeitraum von drei Wochen neun Einheiten Therapie. Die Interventionsgruppe übte während der Therapiezeit mit dem »Sitz-zu-Stand-Trainer®«, die Patienten der Kontrollgruppe erhielten konventionelle Therapie mit dem Schwerpunkt auf den Aktivitäten Sitz zu Stand und Stand. Es wurden primäre, standardisierte Messverfahren angewendet (Barthel-Index, Rivermead Mobility Index, Berg Balance Scale), weiterhin ein Fragebogen für Therapeuten und Patienten als sekundäres Messverfahren. Ergebnisse: Nach drei Wochen Therapie haben sich beide Gruppen signifikant verbessert. In der Berg Balance Scale lagen die Patienten der Experimentalgruppe (STS) zu Beginn bei 9,53 (± 5,98) und die Patienten der Kontrollgruppe (kT) bei 5,35 (± 5,19), die Werte verbesserten sich in beiden Gruppen signifikant (Experimentalgruppe p=0,008, Kontrollgruppe p=0,005), in der Experimentalgruppe auf 21,38 (± 15,31) und in der Kontrollgruppe auf 13,42 (± 13,95). Im Rivermead Mobility Index scorten die Patienten der Experimentalgruppe zu Beginn 2,61 (± 0,50) und die Patienten der Kontrollgruppe 1,78 (± 0,97), die Werte verbesserten sich in beiden Gruppen signifikant (Experimentalgruppe p=0,005, Kontrollgruppe p=0,002), in der Experimentalgruppe auf 5,61 (± 3,45) und in der Kontrollgruppe auf 4,14 (± 2,68). In beiden Messverfahren hatte die Experimentalgruppe größere Punkte-Differenzen zwischen Therapiebeginn und Therapieende. Im Barthel Index lagen die Patienten der Experimentalgruppe zu Beginn bei 36,15 ± (13,71) und die Patienten der Kontrollgruppe bei 16,42 (± 13,21), die Werte verbesserten sich in beiden Gruppen signifikant (Experimentalgruppe p=0,008, Kontrollgruppe p=0,005), in der Experimentalgruppe auf 45,77 (± 13,97) und in der Kontrollgruppe auf 34,28 (± 16,85). Im Fragebogen für Therapeuten waren die Therapeuten der Experimentalgruppe STS weniger angestrengt und hatten weniger Schmerzen als die Therapeuten der Kontrollgruppe kT. In beiden Gruppen waren sich die Therapeuten einig, dass tägliches Stehen für die Patienten sehr wichtig ist. Im Fragebogen für Patienten ergab sich, dass die Patienten der Experimentalgruppe STS die Therapie als anstrengender empfanden als die Patienten der Kontrollgruppe kT. Diskussion: Diese Pilotstudie zeigt, dass der »Sitz-zu-Stand-Trainer®« die neurologische Rehabilitation schwer betroffener Patienten unterstützen und verbessern kann bei gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Therapeuten. Beide Gruppen haben eine signifikante Verbesserung in den primären Messverfahren erreicht, auch im Follow-up nach drei Monaten. Somit kann angenommen werden, dass die Kombination aus gerätegestützter Therapie mit dem »Sitz-zu-Stand-Trainer®« und der konventionellen Therapie vorteilhaft ist.
Schlüsselwörter: Hemiparese, Transfer Sitz-zu-Stand, Training, schwerstbetroffene Patienten, »Sitz-zu-Stand-Trainer®«, gerätegestützte Therapie
Influence of the »Sitz-zu-Stand-Trainers®« (sitting-to-standing trainer)on the transfer and balance skills of patients with hemiparesis
A. Hengelmolen-Greb, D. Glück, Ch. Schäfer
Abstract To Background and purpose: The transfer movement from sitting to standing is a key prerequisite for vertical mobility, and a key factor for independence in daily life. In day-to-day practice with severely affected patients, however, it has proven to be the case that training cannot be carried out with the necessary frequency, because the physical demands on the person receiving treatment are often too great. The »Sitz-zu-Stand Trainer®« was developed to support this transfer movement in a biomechanically correct manner, to alleviate the physical demands on therapists in the most severely affected patients, and to provide patients with a training device for sitting-to-standing transfer. The effects of the training using the device were measured in hemiparesis patients. Methods: The authors conducted a randomised, controlled pilot study with follow-up on 30 acute stroke patients. Both groups received 9 sessions of treatment over a period of 3 weeks. During the treatment period, the intervention group practised with the »Sitz-zu-Stand Trainer®«, while the patients in the control group received conventional therapy with a focus on the activities sitting to standing and standing. Primary standardised measurement procedures were applied (Barthel Index, Rivermead Mobility Index, Berg Balance Scale), and in addition a questionnaire for therapists and patients was used as a secondary measurement procedure. Results: After three weeks of therapy, both groups had improved significantly. On the Berg Balance Scale, the patients in the experimental group (STS) initially scored 9.53 (± 5.98) and the patients in the control group (kT) 5.35 (± 5.19); these scores improved significantly in both groups (experimental group p=0.008, control group p=0.005), in the experimental group to 21.38 (± 15.31) and in the control group to 13.42 (± 13.95). On the Rivermead Mobility Index, the patients in the experimental group initially scored 2.61 (± 0.50) and the patients in the control group 1.78 (± 0.97); these scores improved significantly in both groups (experimental group p=0.005, control group p=0.002), in the experimental group to 5.61 (± 3.45) and in the control group to 4.14 (± 2.68). In both measurement procedures, the experimental group displayed bigger points differences between the start and end of the therapy. On the Barthel Index, the patients in the experimental group initially scored 36.15 (± 13.71) and the patients in the control group 16.42 (± 13.21); these scores improved significantly in both groups (experimental group p=0.008, control group p=0.005), in the experimental group to 45.77 (± 13.97) and in the control group to 34.28 (± 16.85). In the questionnaire for therapists, the therapists for the STS experimental group were less physically challenged and experienced fewer aches and pains than those for the kT control group. In both groups, the therapists were agreed that daily standing is very important for patients. In the questionnaire for patients, it was indicated that the patients in the STS experimental group found the therapy more physically challenging than the patients in the control group kT. Discussion: This pilot study shows that the »Sitz-zu-Stand Trainer®« can support and improve the neurological rehabilitation of severely affected patients, whilst simultaneously improving the working conditions for the therapists. Both groups achieved a significant improvement in the primary measurement procedures, including in the follow-up after 3 months. Thus it can be assumed that the combination of device-assisted therapy using the »Sitz-zu-Stand-Trainer®« and conventional therapy is beneficial.
Keywords: hemiparesis, sit-to-stand performance, training, »Sitz-zu-Stand Trainer
®«, device-assisted therapy, severely affected patients
© Hippocampus Verlag 2015
<< zurück
|