Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2015_6 / Abstract 5
 

Neurol Rehabil 2015; 21 (6): 337-346                                                                      SCHWERPUNKTTHEMA


 

Kurt Goldsteins Konzeption der neurologischen »Katastrophenreaktionen« aus heutiger Perspektive

F. W. Stahnisch

Department of Community Health Sciences, The University of Calgary, Canada

Zusammenfassung
Im Spannungsfeld von Neurorehabilitation, Experimentalpsychologie und holistischer Philosophie hat der deutsch-amerikanische Neurologe Kurt Goldstein (1878–1965) wichtige Konzeptionen zu den Gehirnfunktionen nach zerebralen Schädigungen entwickelt, die besonders auf seine Erfahrungen an hirnverletzten Veteranen des Ersten Weltkriegs zurückgegangen sind. Diese grundlegenden Arbeiten fasste er in seinem Hauptwerk »Der Aufbau des Organismus – Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen« zusammen, welches erstmals 1934 im niederländischen Exil erschien, nachdem Goldstein während des Naziregimes aus seiner Position als neurologischer Chefarzt am Krankenhaus Moabit in Berlin entlassen worden war. Sein ganzheitliches Werk zu den physiologischen Funktionsweisen des menschlichen Körpers sowie den ausgleichenden und kompensierenden Tätigkeiten der menschlichen Psyche stimulierte in der Folge eine ganze Reihe verschiedener Wissenschaftszweige. Goldsteins Einfluss reichte etwa von der klinischen Neurologie über die psychologische Aphasiologie bis hin zur phänomenologischen Philosophie, die ihrerseits eine neue Sicht auf das psychosomatische Gesamtgeschehen bei hirnverletzten Patienten mit ihren beeinträchtigten Wahrnehmungsprozessen entwickelt haben.
Insbesondere aus der Perspektive der modernen Diskussionen um das Leib-Seele-Problem in den rezenten Neurowissenschaften und der Philosophie des Geistes sind Goldsteins Untersuchungen zu den neurologischen »Katastrophenreaktionen« nach wie vor sehr aktuell geblieben.
Der vorliegende Beitrag untersucht die Entstehung von Goldsteins Konzeption der neurologischen »Katastrophenreaktionen« vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Neurologie am Institut für die Erforschung der Folgeerscheinungen von Hirnverletzungen in Frankfurt am Main während der 1910er- und 1920er-Jahre, um hierauf auf die Erarbeitung eines modernen Rehabilitationsprogramms unter Goldstein am akademischen Lehrkrankenhaus Moabit in Berlin einzugehen. Daran anschließend sollen die Bestandteile jener ganzheitlichen neurologischen Entwürfe selbst bestimmt und in einen Gesamtkontext der heutigen klinischen und grundlagenwissenschaftlichen neurologischen Forschung eingeordnet werden.
Schlüsselwörter: Hirnverletzungen, Kurt Goldstein, neurologische Katastrophenreaktionen, Neuro-rehabilitation 

 

Kurt Goldstein’s Conception of the Neurological »Catastrophic Reactions« from a Modern Perspective

F. W. Stahnisch


Abstract
Along the intersections of neurorehabilitation, experimental psychology, and holistic philosophy, the German-American neurologist Kurt Goldstein (1878–1965) developed important conceptions of brain functioning after cerebral injuries. These conceptions were particularly based on his earlier experiences with brain-injured veterans from the First World War. Goldstein summarized his foundational work in his seminal book »The Organism – A Holistic Approach to Biology Derived from Pathological Data in Man«. It originally appeared in 1934 during Goldstein’s preliminary exile in Holland, after he had been ousted under the Nazi regime from his position as the chief of the neurological service at the academic hospital Moabit in Berlin. Goldstein’s holistic work on the physiological functioning of the human body and the balancing and compensating actions of the human psyche subsequently stimulated an array of differing scientific disciplines. Goldstein’s influence spanned for example areas from clinical neurology, psychological aphasiology, as well as phenomenological philosophy. These disciplines subsequently developed new perspectives on the general psychosomatic processes in brain-injured patients and their impacted sensual and perceptual actions, which shall be explored in the current article. When seen from a perspective from the modern discussions around the mind-body-problem in the recent neurosciences and the philosophy of mind, Goldstein’s conceptions about the neurological »catastrophic reactions « can still be seen as very useful and influential today.
The current contribution investigates the development of Goldstein’s conception of the neurological »catastrophic reactions« first in its context of contemporary neurology at the Institute for Research into the Long-term Effects of Brain Injuries in Frankfurt am Main during the 1910s and 1920s. It then looks at Goldstein’s organization of a modern rehabilitation program at the academic hospital of Moabit in Berlin. Finally, the contributing elements of the holistic neurological theory are themselves analyzed and integrated into the overall context of current-day clinical and basic neurological research activities.
Keywords: brain injuries, Kurt Goldstein, neurological catastrophic reactions, neurorehabilitation 

© Hippocampus Verlag 2015


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de