Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2017_2 / Abstract 5
 

Neurol Rehabil 2017; 23 (2): 161-171                                                                      SCHWERPUNKTTHEMA


 

Kognitive Interventionen zur Therapie kognitiver Störungen bei Morbus Parkinson: ein praxisorientierter Überblick

A.-K. Folkerts, E. Kalbe

Medizinische Psychologie/Neuropsychologie und Gender Studies & Centrum für Neuropsychologische Diagnostik
und Intervention (CeNDI), Uniklinik Köln

Zusammenfassung
Patienten mit Morbus Parkinson (Parkinson’s disease, PD) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer leichten kognitiven Störung (Mild Cognitive Impairment, PD-MCI) und Demenz (Parkinson’s disease dementia, PDD). Angesichts der hohen Prävalenzzahlen und klinischen Relevanz dieser Störungen sowie limitierter Möglichkeiten an Pharmakotherapie erlangen nichtmedikamentöse Interventionen, insbesondere kognitive Therapien wie z. B. kognitives Training, zunehmende Bedeutung. Es gibt bereits Evidenz für die Wirksamkeit kognitiver Trainings auf die globale Kognition, das Arbeitsgedächtnis und die Exekutivfunktionen sowie die psychomotorische Geschwindigkeit bei nicht dementen PD-Patienten. Ausgehend von der bisherigen Datenlage empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) den Einsatz von kognitiven Trainings bei PD-Patienten. Dennoch lassen sich Forschungslücken identifizieren. Insbesondere fehlen Studien mit PDD-Patienten, sodass bislang keine evidenzbasierten Aussagen über die Wirksamkeit kognitiver Therapien bei PDD-Patienten getroffen und somit keine Therapieempfehlungen abgeleitet werden können. Da sich kognitive Stimulation bei Nicht-PD-Demenzpatienten jedoch als wirksam zur Steigerung bzw. Aufrechterhaltung der Kognition und Lebensqualität herausgestellt hat, erscheint diese Interventionsform auch für PDD vielversprechend.
Schlüsselwörter: Morbus Parkinson, Demenz, Kognition, kognitives Training 

 

Cognitive interventions for the treatment of cognitive disorders in Parkinson’s disease: A practice-oriented overview

A.-K. Folkerts, E. Kalbe

Abstract
Patients with Parkinson’s disease (PD) have an increased risk for mild cognitive impairment (PD-MCI) and dementia (Parkinson’s disease dementia, PDD). Cognitive therapies for treating cognitive dysfunctions (e. g., cognitive training) are increasingly important due to the high prevalence rates and clinical relevance of these cognitive dysfunctions, as well as the limited efficacy of pharmacotherapy. There is evidence for the efficacy of cognitive training on overall cognitive outcomes, working memory, executive functions, and psychomotor speech for non-demented PD-patients. Therefore, the German Society for Neurology (DGN) recommends cognitive training for PD patients. Nevertheless, there are still research gaps, one of which is the lack of studies on cognitive therapies for PDD patients, so that treatment recommendations cannot yet be derived for PDD patients. However, as cognitive stimulation has been shown to be effective in enhancing cognition and quality of life in non-PD dementia patients, this intervention seems promising for PDD patients as well.
Keywords: Parkinson’s disease, dementia, cognition, cognitive training

© Hippocampus Verlag 2017


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de