Neurol Rehabil 2017; 23 (3): 233-242
Vergleich eines Roboter-gestützten Gangtrainings mit konventionellem Gangtraining bei Patienten mit fortgeschrittenem idiopathischen Parkinson-Syndrom
A. Schmitt1 , B. Rall1 , I. Haase2 , J. Durner1 , H. Schreiber3
1 Fachklinik Ichenhausen, Abt. Neurologie & Neurorehabilitation, Ichenhausen 2 m&i-Klinikgruppe Enzensberg, Abt. Forschung und Qualitätssicherung, Hopfen am See 3 Neurologische Praxis u. Neuropoint Patientenakademie, Ulm
Zusammenfassung Hintergrund: Die Gangstörung stellt im chronisch-progredienten Krankheitsverlauf des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) eine der wesentlichsten Einschränkungen dar und steht deshalb im Fokus aktivierender Therapien. Ziel dieser Studie war es, die Effizienz eines Gangtrainings mittels eines neu entwickelten Gangroboters (THERA-Trainer e-go) mit konventionellem Gangtraining gleicher Intensität hinsichtlich verschiedener spatiotemporaler Gangparameter, der allgemeinen Motorik und der Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem IPS zu vergleichen. Methoden: 66 Patienten im Alter zwischen 52 und 86 Jahren mit moderatem bis fortgeschrittenem IPS (Stadien 3 und 4 nach Hoehn & Yahr) wurden in eine Interventions- und Kontrollgruppe nach Alter, Geschlecht und Krankheitsstadium blockrandomisiert. Alle Patienten erhielten 15 Behandlungseinheiten à 30 Minuten in Einzeltherapie an drei aufeinanderfolgenden Wochen. Von 52 auswertbaren Patienten erhielten 23 Patienten Gangtraining mit dem »THERA-Trainer e-go« und 29 Patienten konventionelles Gangtraining mit einem Gangtherapeuten. Die Patienten wurden vor und nach der Spezialtherapiephase untersucht. Primäre Zielvariablen waren der Score der motorischen Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS) und die Zeit im Timed-10-m-Walk-Test (10-MWT). Sekundäre Zielvariablen waren der Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ-39), ein weiterer 10-MWT mit je 3 m Ein- und Auslaufstrecke, der modifizierte Romberg-Stehtest, der Slalomparcours, der Functional Reach Test, der Timed »up & go« und der Tandemgang. Ergebnisse: Sowohl durch ein Gangtraining mit dem »THERA-Trainer e-go« als auch durch konventionelles Gangtraining wurden klinisch relevante und statistisch signifikante Verbesserungen in den primären Zielgrößen erzielt: mot. UPDRS –16,61 vs. –16,41 Punkte (jeweils p < 0,001), 10-MWT + 0,14 m/s vs. + 0,17m/s (jeweils p < 0,05). Zwischen den Behandlungsformen zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede. In den sekundären Zielgrößen wurden ebenfalls durch beide Behandlungsformen Verbesserungen erzielt. Dabei konnten Patienten der Gruppe »e-go« in 5 der 7 Tests prozentual deutlichere Verbesserungen erzielen als Patienten der Gruppe »Walk«. Schlussfolgerung: Die Studie konnte zeigen, dass Roboter-gestütztes Gangtraining in der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit IPS hinsichtlich der allgemeinen Motorik, verschiedener spatiotemporaler Gangparameter und der krankheitsbezogenen Lebensqualität erfolgversprechend ist und somit eine sinnvolle Ergänzung des bisherigen Behandlungsspektrums vor allem bei fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom darstellt.
Schlüsselwörter: Neurodegeneration (fortgeschrittenes IPS), Gangtraining, Gangroboter, Lokomo- tion, aktivierende Therapien
Comparison of a robot-assisted gait training with conventional gait training in patients with advanced idiopathic Parkinson’s syndrome
A. Schmitt, B. Rall, I. Haase, J. Durner, H. Schreiber
Abstract Background: Gait disturbance is one of the most important handicaps in everyday life of patients with idiopathic Parkinson’s disease (IPD) and therefore in the focus of activating therapies. The aim of this study was to compare the efficacy of gait training using a newly developed gait robot (THERA-Trainer e-go) with conventional gait training of the same intensity and frequency with respect to various representative spatio-temporal gait parameters, general motor skills and quality of life in patients with advanced IPD. Methods: Sixty-six patients between 52 and 86 years of age with moderate to advanced IPD (Hoehn and Yahr, stages 3 and 4) were randomized en bloc to an intervention group and a control group according to age, sex, and disease stage. All patients received 15 treatment units of 30 minutes duration each for three consecutive weeks. Out of 52 evaluable patients, 23 patients received gait training with the THERA trainer e-go, and 29 patients had conventional gait training with a physiotherapist. The patients were examined prior to and after the special therapy phase. Primary outcome variables were the summary score of the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS), part III, and the time needed for the 10 meter walk test (10-MWT). Secondary outcome variables were the Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ-39), a variation of the 10-MWT, where the patient walks 3 meters, turns around and walks back, the modified Romberg test, the slalom parcours, the functional reach test, the timed “up & go” test and the tandem walk. Results: Both gait training with the “THERA trainer e-go” and conventional gait training resulted in clinically relevant and statistically significant improvements in the primary outcome variables: UPDRS –16.61 vs. –16.41 points (each p < 0.001) ), 10-MWT + 0.14 m/s vs. + 0.17 m/s (each p < 0.05). No statistically significant differences were found between the treatment regimens. With respect to secondary outcome variables, patients in the “THERA-Trainer e-go” group had improvements in 5 of 7 subtests, i. e., clearly more than patients with conventional gait training. Conclusion: The study shows that robot-assisted gait training is a promising new tool in neurological rehabilitation in patients with IPD for improving their general motor function, various spatio-temporal gait parameters and disease-related quality of life. Thus, it represents a supplement to the current therapeutic spectrum, especially in advanced Parkinson’s syndromes.
Keywords: neurodegeneration, idiopathic Parkinson’s disease, gait training, gait robot, locomotion, activating therapies
© Hippocampus Verlag 2017
<< zurück
|