Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_2 / Abstract 6
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (2): 121-126                                                                       SCHWERPUNKTTHEMA


Neues Diagnostikum zur Erfassung visueller Objekterkennungsleistungen nach Hirnschädigung

A.-K. Schaadt1, S. Reinhart1, C. Marquardt2, G. Kerkhoff1

1 Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Universitätsambulanz, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
2 MedCom, München

Zusammenfassung
Zielsetzung: Störungen der Objekterkennung (visuelle Agnosien) werden gemeinhin als vergleichsweise seltene Funktionseinbußen erworbener Hirnschädigungen betrachtet. Hingegen deuten neuere Befunde darauf hin, dass bei quantitativer Untersuchung visueller Objekterkennungsleistungen Patienten mit posterioren Hirnläsionen eine signifikant schlechtere Performanz im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden aufweisen. Da für den deutschen Sprachraum zur standardisierten Untersuchung visueller Objekterkennungsleistungen keine umfassenden diagnostischen Materialien und Normen vorliegen, befasst sich die vorliegende Studie mit der Normierung und ersten klinischen Proof-of-Concept-Evaluation einer neu entwickelten Testbatterie zur Untersuchung visueller Objekterkennungsleistungen (NeuroObjects).
Methode: Die Normstichprobe umfasst 60 gesunde Probanden im Alter von 23 – 79 Jahren, welche sich auf drei konsekutive Altersgruppen à 20 Probanden (10 Frauen, 10 Männer) im Abstand von 20 Jahren aufteilen. Die klinische Stichprobe beinhaltet acht Patienten mit posterioren Hirnläsionen, deren Ergebnisse in der Testbatterie NeuroObjects mit denen der Altersgruppen 2 + 3 verglichen wurden.
Ergebnisse: Zwischen den Gruppen der Normstichprobe zeigen sich in zehn von 13 Subtests signifikant schlechtere Leistungen der ältesten Altersgruppe gegenüber denen der Altersgruppen 1 und 2. Beim Vergleich der Patienten- mit der gesunden Vergleichsstichprobe zeigen sich in 12 von 13 Subtests signifikant schlechtere Testleistungen in der Patientengruppe.
Schlussfolgerung: Kongruent zu gerontoneuropsychologischen Befunden sind in Bezug auf die Normierung höhere visuelle Leistungen als alterssensitive Prozesse zu betrachten, welche eine Performanzminderung im älteren Altersbereich nach sich ziehen. Die signifikant schlechteren Ergebnisse der Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen in der klinischen Proof-of-Concept-Evaluation deuten darauf hin, dass Störungen der visuellen Objekterkennung ein weitaus häufigeres Defizit darstellen als bislang angenommen. Deshalb kommt einer standardisierten Untersuchung visueller Objekterkennungsleistungen im neurorehabilitativen Kontext eine wichtige Bedeutung zu, auch im Hinblick auf die Evaluation entsprechender Behandlungsmaßnahmen für solche Störungen.
Schlüsselwörter: Objekterkennung, visuelle Agnosien, Diagnostik, Schlaganfall

 

A new diagnostic tool for the assessment of visual object recognition deficits after acquired brain damage

A.-K. Schaadt, S. Reinhart, C. Marquardt, G. Kerkhoff


Abstract
Objective: Disorders of visual object recognition (visual agnosias) are traditionally perceived as rather rare sequels of acquired brain damage. However, newer evidence indicates, that – when examined quantitatively – patients with posterior cortical lesions show a significantly worse performance in object recognition tasks as compared to healthy controls. As there exist neither standardized diagnostic instruments nor detailed norms for the german language area, the purpose of the current study was the standardization and first clinical proof of concept-evaluation of a new test battery (NeuroObjects) designed to detect potential object recognition deficit in patients with acquired brain damage.
Methods: The standardization sample coprides 60 healthy persons aged between 23 and 79 years, assigned to three consecutive age groups (à 20 years; 20 persons (10 m, 10 f) per group). The clinical sample comprises eight patients with posterior cortical stroke, whose test results were compared with the performance of 40 healthy controls derived from the standardization sample.
Results: Concerning the standardization sample, there were shown significant performance differences in ten of 13 subtests of the oldest age group as compared to the two younger age groups. Comparing the clinical patient sample with the 40 healthy controls, the patients showed significantly lower test results in twelve of 13 subtests.
Conclusion: The age differences within the standardization sample are congruent to geriatric neuropsychological evidence revealing a performance decrease in higher visual functions with increasing age. The significantly worse test results of the patient sample in relation to healthy controls indicate that disorders of visual object recognition seem to be a more frequent deficit of acquired brain damage than assumed so far. Thus, a standardized examination of visual object recognition performance in neurorehabilitative settings should be more taken into account in the future. This is also relevant for the sensitive evaluation of treatments for such disorders.
Keywords: object recognition, visual agnosias, diagnostics, stroke

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de