Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2017_2 / Abstract 6
 

Neurol Rehabil 2017; 23 (2): 172-178                                                                      SCHWERPUNKTTHEMA


 

Parkinson-assoziierte Schluckstörungen – Diagnostik und Therapie

I. Claus, T. Warnecke

Department für Neurologie, Universitätsklinikum Münster

Zusammenfassung
Oropharyngeale und ösophageale Dysphagien sind ein häufiges, aber zumeist nur unzureichend diagnostiziertes Symptom der Parkinson-Krankheit. Mehr als 80 % aller Parkinson-Patienten entwickeln im Verlauf der Erkrankung eine klinisch relevante Schluckstörung, die in einer verminderten Lebensqualität, einer erschwerten Medikamenteneinnahme, einem unzureichenden Effekt der dopaminergen Medikation sowie Mangelernährung und Aspirationspneumonien, die bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung die häufigste Todesursache darstellen, resultiert. Als diagnostische Screening-Methoden stehen Parkinson-spezifische Fragebögen sowie ein modifizierter Wassertest zur Verfügung. Die Goldstandards der apparativen Dysphagiediagnostik sind die endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES) sowie die Videofluoroskopie (VFSS), die sich in ihrer Aussagekraft ergänzen. Zur Evaluation von ösophagealen Schluckstörungen steht zudem die High Resolution Manometrie (HRM) zur Verfügung. Aufgrund ihrer klinischen Relevanz werden die Parkinson-assoziierten Schluckstörungen erstmals auch in der neuen S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie thematisiert. Als therapeutische Option kann neben einer Störungsmuster-spezifischen logopädischen Therapie auch eine Optimierung der dopaminergen Medikation sinnvoll sein. Eine erfolgversprechende neue Methode stellt zudem ein intensives Training der expiratorischen Muskelkraft (EMST) dar. Die Tiefe Hirnstimulation sowie transdermale elektrische Stimulationsverfahren haben dagegen in der Mehrzahl der publizierten Studien keinen klinisch relevanten Effekt auf die Schluckfunktion von Parkinson-Patienten gezeigt.
Schlüsselwörter: idiopathisches Parkinson-Syndrom, Schluckstörungen, FEES, Videofluoroskopie, High Resolution Manometrie

 

Parkinson-related dysphagia: Diagnosis and Therapy

I. Claus, T. Warnecke

Abstract
Oropharyngeal and esophageal dysphagia are frequent, but often underdiagnosed symptoms of Parkinson’s disease (PD). More than 80 % of patients with PD develop dysphagia during the course of their disease, potentially leading to a reduced quality of life, complicated medication intake, malnutrition and aspiration pneumonia, which is a major cause of death in PD. Diagnostic screening methods contain PD-specific questionnaires and a modified water test. The instrumental gold standards for evaluation of PDrelated dysphagia are flexible endoscopic evaluation of swallowing (FEES) and the videofluoroscopic swallowing study (VFSS), which complement each other. Because of clinical relevance, the new German S3-guidelines on PD provide suggestions for the diagnosis and treatment of PD-related dysphagia. For the evaluation of esophageal dysphagia, high-resolution manometry (HRM) may be a helpful tool. Along with providing swallowing treatment by speech and language therapists (SLTs), PD dysphagia may also be improved by optimizing dopaminergic medication. A promising new method is expiratory muscle strength training (EMST). Deep brain stimulation and surface electrical stimulation do not seem to have a clinically relevant effect on swallowing function in PD.
Keywords: Parkinson’s disease, dysphagia, FEES, videofluoroscopy, high resolution manometry

© Hippocampus Verlag 2017


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de