Neurol Rehabil 2017; 23 (1): 45-52 SCHWERPUNKTTHEMA
Dosis-Wirkungs-Beziehung bei der Behandlung der oberen Extremität nach Schlaganfall
T. Platz, L. Schmuck, S. Roschka
BDH-Klinik Greifswald, An-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der systematischen Evidenzbasierung der DGNR-Leitlinie Armrehabilitation nach Schlaganfall wurde die Frage der Dosis-Wirkungs-Beziehung bei der Behandlung der oberen Extremität nach Schlaganfall reflektiert. Primär für den Therapieerfolg ist nicht die Dosis entscheidend, sondern die Auswahl einer wirksamen Therapie je nach Schweregrad der Armlähmung. Randomisierte kontrollierte Studien legen teilweise auch eine fehlende Wirksamkeit für spezifische Armrehabilitationstherapie nahe. Damit verbunden ist das Fehlen einer Dosis-Wirkungs-Beziehung wie bei der Mobilisations- und taktilen Stimulationstherapie (»Mobilisation and Tactile Stimulation, MTS«). Viele Therapien zeigen im direkten Vergleich bei gleicher Therapiezeit eine ähnliche Wirkung (z. B. »konventionelle Therapie«, bilaterale Therapie, Robot-Therapien). Eine Überlegenheit wurde nur für wenige Therapien gezeigt: Schädigungsorientierte Therapie mit Arm-Basis- und Arm-Fähigkeits-Training, »Constraint-induced movement therapy, CIMT« und eine Form der Robot-Therapie, die Bi-Manu-Track-Therapie. Bei wirksamen, aktiven, fokussierten Armbehandlungen zeigt eine Therapiedosissteigerung von 1 bis zu 3 Stunden pro Tag einen therapeutischen Zusatznutzen. Intensitäten darüber hinaus sind vermutlich nicht stärker wirksam. Schlüsselwörter: Arm, Schlaganfall, Rehabilitation, Evidenz, Dosis
Dose-response relationship in arm rehabilitation after stroke
T. Platz, L. Schmuck, S. Roschka
Abstract The question of a dose-response relationship in arm rehabilitation after stroke has been addressed within the context of the evidence-base for the arm rehabilitation guideline of the German Society of Neurorehabilitation (DGNR). Treatment effectiveness is not primarily determined by the therapeutic dose, e. g., allocated therapy time, but by the selection of an efficacious therapy depending on the severity of arm paresis after stroke. Some randomized controlled trials imply a lack of effectiveness even for dedicated forms of arm rehabilitation therapy; for these, the attempt to demonstrate a dose-response relationship also failed, e. g., for Mobilization and Tactile Stimulation (MTS). Various therapies show similar effectiveness when compared with other arm rehabilitation techniques when equal therapeutic time was allocated, e. g., »conventional therapy«, bilateral therapy, and most robot therapies. A superior treatment effect has been shown for the impairment-oriented exercise techniques arm basis training (for severe paresis) and arm ability training (for mild paresis), as well as for robot therapy (Bi-Manu-Track therapy for severe arm paresis) and for constraint-induced movement therapy. For efficacious arm rehabilitation therapies, increasing daily therapy time from 1 to up to 3 hours can result in additional clinical benefits. Higher intensities are not likely to be more clinically effective. Keywords: arm, stroke, rehabilitation, evidence, dose
© Hippocampus Verlag 2017
<< zurück
|